Altova DiffDog Server 2025 

Nach der Installation werden die DiffDog Server-Dateien einschließlich der in der Befehlszeile verwendeten ausführbaren Dateien in das Standardprogramminstallationsverzeichnis kopiert (siehe Tabelle unten).

 

Windows

C:\Programme\Altova\DiffDogServer2025\

C:\Programme (x86)\Altova\DiffDogServer2025\

Linux

/opt/Altova/DiffDogServer2025/

macOS

/usr/local/Altova/DiffDogServer2025/

 

Ausführbare DiffDog Server-Dateien

Das Programminstallationsverzeichnis (Tabelle oben) enthält zwei ausführbare Dateien, mit denen Sie arbeiten werden: eine ausführbare DiffDog Server-Datei im Unterverzeichnis bin und die ausführbare DiffDog-Befehlszeilen-Client-Datei im Unterverzeichnis cmdlclient.

 

Ausführbare DiffDog Server-Datei

Die ausführbare DiffDog Server-Datei im Unterverzeichnis bin bietet sowohl Vergleichsbefehle als auch Befehle im Zusammenhang mit der Konfiguration, darunter Befehle zur Lizenzierung von DiffDog Server, zum Starten des Programms als Dienst oder zum Zurücksetzen der Einstellungen auf die Standardkonfiguration, usw). Die ausführbare Server-Datei wird mit der folgenden Syntax aufgerufen:

 

diffdogserver [options] <command> [arguments]

 

DiffDog-Befehlszeilenclient

Die ausführbare DiffDog-Befehlszeilen-Client-Datei im Unterverzeichnis cmdlclient bietet Vergleichsbefehle. Die ausführbare Client-Datei liest eine Client-Konfigurationsdatei, die die Verbindungsinformationen für DiffDog Server enthält und ruft DiffDog Server auf, um Datenvergleichsbefehle auszuführen. Dadurch können nicht nur Verzeichnisse oder Dateien auf dem Client miteinander verglichen werden, sondern es können auch Objekte auf unterschiedlichen Rechnern (dem Client und dem Server) miteinander verglichen werden. Die ausführbare Client-Datei wird mit der folgenden Syntax aufgerufen:

 

DiffDogCmdlClient [options] <command> [arguments]

 

Wichtige Punkte

Beachten Sie die folgenden Punkte:

 

Um die ausführbare Datei (Client oder Server) nur mit ihrem Namen und ohne den vollständigen Pfad aufzurufen, fügen Sie das Programminstallationsverzeichnis zur PATH-Variablen Ihres Systems hinzu.

Ein DiffDog-Befehlszeilen-Client kann auf demselben Rechner wie DiffDog Server oder auf einem anderen Rechner ausgeführt werden. Wenn Client und DiffDog Server auf unterschiedlichen Rechnern installiert sind, können Sie eine clientseitige Datei/ein clientseitiges Verzeichnis mit einer Remote Server-seitigen Datei/ einem Remote Server-seitigen Verzeichnis oder umgekehrt vergleichen.

Client und Server können auf unterschiedlichen Betriebssystemen installiert werden. Der Vorteil einer solchen Konfiguration ist, dass Sie dadurch von praktisch jedem Client, der mit dem Server kommunizieren kann, Vergleiche ausführen können. Informationen dazu, wie Sie den Server so konfigurieren, dass er Aufrufe von entfernten Clients akzeptiert, finden Sie unter Remote Client-Konfiguration.

Verwenden Sie auf Linux-Systemen für nur Kleinbuchstaben im Namen der ausführbaren Datei.

Auf Linux- und macOS-Systemen müssen Sie dem Namen der ausführbaren Datei eventuell das Zeichen ./ voranstellen, wenn Sie diese vom aktuellen Verzeichnis der Command Shell aus aufrufen.

 

 

Nähere Informationen zum Einrichten von Server und Client finden Sie unter Konfigurieren von Server und Clients. Die CLI Befehle sind in zwei Abschnitte unterteilt: (i) Datenvergleichsbefehle und andere Befehle, die sowohl mit der ausführbaren Server- als auch der ausführbaren Client-Datei verwendet werden können, (ii) Verwaltungsbefehle, die für die ausführbare Server-Datei zur Verfügung stehen.

 

© 2019-2025 Altova GmbH