Altova DiffDog Server 2025 

Im Folgenden finden Sie eine Liste der wichtigsten Funktionalitäten von DiffDog Server.

 

Befehlszeilenschnittstelle. DiffDog Server wird als Dienst ausgeführt. Sie können Vergleiche durch Aufruf von DiffDog Server entweder über die Befehlszeilenschnittstelle oder über ausführbare Skripts starten.

 

Ausführen von Vergleichen über entfernte Rechner. Sie können Dateien mit Hilfe der ausführbaren DiffDog Server-Datei direkt auf dem Server-Rechner, auf dem DiffDog Server installiert ist, vergleichen, oder Sie können eine Vergleich von einem entfernten Client-Rechner aus aufrufen. Die DiffDog Server-Installation enthält eine übertragbare ausführbare Client-Datei (DiffDog-Befehlszeilenclient), die auf mehrere Rechner in Ihrem Unternehmen kopiert werden kann, sodass Sie einen laufenden DiffDog Server von einem entfernten Rechner aus aufrufen können.

 

Plattformübergreifender Einsatz. Sowohl DiffDog Server als auch der DiffDog-Befehlszeilenclient, können auf Linux-, macOS- oder Windows-Rechnern ausgeführt werden.

 

URL-Vergleiche. Neben Dateien und Verzeichnissen können Sie auch Datei- oder Verzeichnis-URLs vergleichen. So können Sie etwa eine Seite wie http://www.example.org/page1.html mit http://www.example.org/page2.html vergleichen. URLs und Dateien können ebenfalls miteinander kombiniert werden, z.B. http://www.example.org/page1.html mit C:\page2.html.

 

Drei-Weg-Vergleiche. Neben den Zwei-Weg-Standardvergleichen mit einer Datei auf der linken und einer Datei auf der rechten Seite können Sie (bei Dateivergleichen) auch Drei-Weg-Vergleiche durchführen. Dies ist z.B. hilfreich, wenn es zwei verschiedene Versionen einer gemeinsamen Ursprungsdatei gibt und Sie alle Versionen miteinander vergleichen müssen.

 

Word-Dokumentvergleiche. Auch der Vergleich von Microsoft Word-Dokumenten ab Version 2003 (.docx, .dotx) wird unterstützt. Microsoft Word muss für die Durchführung solcher Vergleiche nicht installiert sein.

 

Binärdateien, Textdateien und XML-Dateien Je nach Art der Datei können Sie zwischen jedem der folgenden Vergleichsmodi wählen: Binärdatei, Textdatei oder XML. Alternativ dazu können Sie den Vergleichsmodus auch automatisch anhand der Dateierweiterung auswählen lassen. Für komplexere Aufgaben können Sie benutzerdefinierte Regeln erstellen, um anhand der Dateierweiterung einen bestimmten Modus auszuwählen.

 

Komplexe Filter- und Vergleichsoptionen. Sie können Dateien oder Verzeichnisse mit Hilfe von Filtern flexibel in einen Vergleich einschließen oder davon ausnehmen. Zusätzlich dazu stehen Optionen zur Verfügung, um die Groß- und Kleinschreibung beim Vergleich zu berücksichtigen oder zu ignorieren oder Dateien auf Basis ihrer Größe oder des Änderungszeitpunkts zu ignorieren. Außerdem können Sie einstellen, wie Sonderzeichen wie Leerzeichen, Tabulator oder Wagenrücklauf behandelt werden sollen.

 

Vergleich von Datenbankdaten. Sie können Datensätze aus einer Datenbanktabelle, -ansicht oder einer benutzerdefinierten SQL-Abfrage vergleichen. Bei der Quelldatenbank kann es sich um verschiedene Arten, um lokale dateibasierte Datenbanken wie SQLite oder Datenbanken, die auf einem entfernten Datenbankserver wie z.B. SQL Server ausgeführt werden, handeln. Durch Definition aller Datenbankverbindungsinformationen und anderer Parameter in einer .ini-Konfigurationsdatei können Sie mehrere solcher Datenvergleiche konfigurieren. Anschließend können Sie benannte Datenvergleichsaufträge als Argumente für den Befehl data-diff bereitstellen und mehrere Vergleiche in einem einzigen Aufruf der ausführbaren Datei ausführen.

 

Vergleich von CSV-Dateien. Sie können Tabellendaten aus komma- oder tabulatorgetrennten Werten (CSV- und TSV-Dateien) Seite an Seite nebeneinander miteinander vergleichen. CSV-Dateien lassen sich auch mit einer Datenbanktabelle, -ansicht oder einem Datensatz vergleichen.

 

Integration mit DiffDog Desktop. Wenn Sie in DiffDog bereits Vergleichsdateien (.filedif, .dirdif) erstellt haben, in denen die Einstellungen zum Vergleichen zweier Objekte gespeichert sind, und wenn DiffDog Server unter Windows läuft, können Sie Vergleiche mit Hilfe dieser Vergleichsdateien auch wiederholen. Dadurch können Sie den Vergleich automatisieren oder häufig verwendete Vergleiche in Ihre benutzerdefinierten Skripts oder Abläufe integrieren. Auf Windows-Systemen kann jeder in DiffDog erstellte XML- oder Verzeichnisfilter bei der Ausführung eines Vergleichs auch als Befehlszeilenoption aufgerufen werden. Die Ausführung von Datenbankvergleichsdateien (.dbdif) unter Linux und macOS ist mit den unten angeführten Einschränkungen möglich.

 

Ausgabe der Vergleichsergebnisse als Text, XML, SQL oder HTML. Sie können bei der Durchführung eines Vergleichs das Format, in dem die Vergleichsergebnisse ausgegeben werden sollen, auswählen: Text, XML oder SQL. Letzteres ist nur anwendbar, wenn die rechte Seite des Vergleichs eine Datenbank ist. Das Ergebnis besteht aus SQL-Anweisungen, die Unterschiede von der linken Seite auf der rechten Seite des Vergleichs zusammenführen (INSERT-, UPDATE- und DELETE-Anweisungen).

 

Einschränkungen

Die Verbindung zwischen dem Client und dem Server ist derzeit nicht verschlüsselt (reines HTTP).

Die Ausführung von mit DiffDog erstellten Datei- und Verzeichnisvergleichsdateien (.filedif, .dirdif) wird nur unter Windows unterstützt. Diese Einschränkungen gelten nicht, wenn Sie den Vergleichsauftrag direkt in DiffDog Server konfigurieren.

Die Ausführung von mit DiffDog Desktop erstellten Datenbankvergleichsdateien (.dbdif) wird nur unter Windows unterstützt, falls CSV-Dateien am Vergleich beteiligt sind. Diese Einschränkungen gelten nicht, wenn Sie den Vergleichsauftrag direkt in DiffDog Server konfigurieren. Nähere Informationen zur Unterstützung von Datenbankvergleichen finden Sie unter Unterstützte Datenbanken.

 

© 2019-2025 Altova GmbH