run, import, load
Der Befehl run, import oder load erhält als Argument eine DiffDog-Vergleichsdatei und führt an den in der Vergleichsdatei definierten Objekten einen Vergleich durch. Diese Vergleichsdateien werden in Altova DiffDog erstellt. Die folgenden Arten von DiffDog-Vergleichsdateien werden unterstützt:
•.dirdif (definiert einen Verzeichnisvergleich)
•.filedif (definiert einen Dateivergleich)
•.dbdif (definiert einen Datenbankdatenvergleich)
Sie können als Argument des Befehls mehr als eine Vergleichsdatei angeben. Dadurch können mit einem Aufruf mehrere Vergleiche ausgeführt werden.
Wichtige Punkte
Beachten Sie bei Verwendung der Vergleichsdateien als Argumente dieses Befehls die folgenden Punkte.
Dirdif- und Filedif-Dateien
Die Ausführung von .filedif und .dirdif-Dateien mit DiffDog Server wird nur unter Windows unterstützt. Damit der Vergleich funktioniert, müssen alle Datei- oder Verzeichnispfade, die auf dem Desktop-Rechner gültig waren, auch auf dem Server-Rechner gültig sein.
Dbdif-Dateien
Am einfachsten lassen sich .dbdif-Dateien mit DiffDog Server ausführen, wenn DiffDog Server entweder auf demselben Rechner wie DiffDog Desktop oder auf einem Windows-Rechner installiert ist. Wenn DiffDog Server auf einem anderen Rechner oder Betriebssystem ausgeführt wird, gelten die folgenden Einschränkungen:
•Wenn CSV-Dateien am Vergleich beteiligt sind, wird die Ausführung von .dbdif-Dateien nur auf Windows Servern unterstützt. Damit der Vergleich funktioniert, müssen alle CSV-Dateipfade, die auf dem Desktop-Rechner gültig waren, auch auf dem Server-Rechner gültig sein.
•Wenn Datenbankverbindungen am Vergleich beteiligt sind, muss der Server-Rechner für die Verarbeitung der Datenbankverbindung konfiguriert sein und dazu in der Lage sein, d.h. auf dem Zielbetriebssystem müssen alle Datenbanktreiber vorhanden sein und andere für die Verbindung erforderlichen Voraussetzungen erfüllt werden. Wenn die .dbdif-Datei etwa eine Verbindung enthält, für die ein ODBC-Treiber des Datenbankanbieters benötigt wird, so muss der Treiber auch auf dem Server-Rechner installiert sein. Beachten Sie, dass einige unter Windows unterstützte Datenbankverbindungsmethoden auf Linux und macOS nicht unterstützt werden. Nähere Informationen dazu finden Sie unter Unterstützte Datenbanken.
Anmerkung: Wenn Sie Vergleichsaufträge direkt in DiffDog Server konfigurieren (mit den Befehlen data-diff und diff), anstatt Vergleichsdateien zu verwenden, können Sie die Vergleichsaufträge auf jeder beliebigen Plattform ausführen.
Ausgabe
Bei Ausführung des run-Befehls erhalten Sie folgende Ausgabe:
•Einen Rückgabestatuscode (0 = keine Unterschiede, 1 = Unterschiede, 2 = Fehler).
•Das Vergleichsergebnis wird direkt in der Befehlszeile angezeigt, außer Sie unterdrücken dies mit der Option --quiet.
Umleiten des Vergleichsergebnisses in eine Datei
Das Vergleichsergebnis kann für alle drei Arten von Vergleichsdateien optional in eine Datei umgeleitet werden.
•Bei .filedif- und .dirdif-Vergleichen kann das Vergleichsergebnis in eine Berichtsdatei im XML- oder Textformat umgeleitet werden. Der Pfad der Datei wird in DiffDog in der Einstellung Ausgabepfad der Vergleichsdatei definiert. Nähere Informationen dazu finden Sie in der DiffDog-Dokumentation.
•Bei .dbdif-Vergleichen steht das Vergleichsergebnis nur im XML-Format zur Verfügung. Mit Hilfe der Command Shell-Umleitung können Sie die Ausgabe in eine Datei umleiten, z.B:
run comparison.dbdif >"C:\result.xml"
Syntax
diffdogserver run [options] {FILES}
diffdogcmdlclient run [options] {FILES}
Anmerkungen
•Das Argument {FILES} ist eine durch Leerzeichen getrennte Liste von DiffDog-Vergleichsdateien im Format .dirdif, .filedif oder .dbdif. Der Pfad zu einer Vergleichsdatei kann ein absoluter Pfad oder ein relativer Pfad zum aktuellen Arbeitsverzeichnis sein. Die Anzahl der bereitgestellten Dateien ist nur durch die Anzahl der von Ihrer Befehlszeilen-Shell unterstützten Eingabezeichen eingeschränkt.
•Die Optionen --server und --port sind nur auf diffdogcmdlclient anwendbar. Sie definieren die Verbindungsinformationen des Servers.
Optionen
Wenn der Server-Administrator den Zugriff auf Serverpfade aus Sicherheitsgründen eingeschränkt hat, können Server-Dateipfade in Vergleichen nicht mehr direkt verwendet werden. Stattdessen muss ein vom Server-Administrator zugewiesener Aliasname verwendet werden. Der Aliasname wird dazu in der Option --alias (der Befehle diff, compare und run, import, load) definiert. Nähere Informationen zu dieser Funktion finden Sie unter Aliasse für Server-Ordner.
Diese Option kann dann sinnvoll eingesetzt werden, wenn ein Serverpfad im Vergleich verwendet wird (d.h. wenn die Optionen --server-left oder --server-right definiert wurden). Gültige Werte für diese Option sind die Aliasse, die in der Server-Konfigurationsdatei definiert wurden. Um die Liste der verfügbaren Aliasse auszugeben, führen Sie den Befehl aliases aus. Nähere Informationen dazu finden Sie unter Einschränken des Zugriffs auf Server-Pfade.
|
Definiert den Pfad zu einer Client-Konfigurationsdatei, in der die Verbindungsinformationen zu DiffDog Server definiert sind.
Wenn Sie die Option --c nicht definieren, versucht diffdogcmdlclient die Client-Konfigurationsdatei aus demselben Verzeichnis wie die ausführbare Datei zu lesen. Wenn sich keine Konfigurationsdatei im selben Verzeichnis befindet, werden die in der Befehlszeile durch den CLI-Befehle showcfg und im Kapitel Client-Konfigurationsdatei beschriebenen Standardwerte verwendet.
|
Definiert, ob Informationen, Warnungen oder Fehlermeldungen im Log ausgegeben werden sollen. Gültige Werte sind:
•none: Unterdrückt die Protokollierung •info: Informationen, Warnungen und Fehlermeldungen ausgeben •warning: Fehler und Warnmeldungen ausgeben •error: (Standardeinstellung) Nur Fehlermeldungen ausgeben
|
Definiert den Port, an dem DiffDog Server für Requests empfangsbereit ist. Wenn diese Option nicht definiert ist, wird der in der Client-Konfigurationsdatei definierte Port (standardmäßig 29800) verwendet. Die Option --port setzt die Einstellung in der Konfigurationsdatei außer Kraft.
|
Definiert den Server, auf dem DiffDog Server für Requests empfangsbereit ist. Wenn diese Option nicht definiert ist, wird der in der Client-Konfigurationsdatei definierte Server (standardmäßig 127.0.0.1) verwendet. Die Option -- server setzt die Einstellung in der Konfigurationsdatei außer Kraft.
|
Verhindert, dass die Standardausgabe in der Befehlszeile angezeigt wird. Gültige Werte sind:
•true: Standardausgabe nicht im Terminal-Fenster anzeigen. •false: (Standardwert) Standardausgabe im Terminal-Fenster anzeigen.
|
Definiert des Ausgabeformat des generierten Berichts. Die folgenden Werte stehen zur Verfügung: auto (Standardoption), text, sql, xml, html. Die Standardoption ist sql.
Die Generierung des Berichts im SQL-Format ist sinnvoll, wenn es sich bei der rechten Seite des Datenvergleichs um eine Datenbank handelt. Der Bericht enthält SQL-Anweisungen, die Daten von der linken auf der rechten Seite des Vergleichs zusammenführen. Wenn z.B. auf der rechten Seite Zeilen fehlen, werden INSERT-Anweisungen generiert. Umgekehrt, wenn auf der rechten Seite zusätzliche Zeile vorhanden sind, werden DELETE-Anweisungen generiert. Für geänderte Werte werden UPDATE-Anweisungen generiert.
Wenn jedoch die linke Seite des Vergleichs eine Datenbank und die rechte eine CSV-Datei ist, so ist die Standardoption text.
|
Beispiele
Mit dem unten stehenden Befehl wird die ausführbare DiffDog Client-Datei aufgerufen, um die Vergleichsdatei C:\DiffDog\Comparison1.filedif auszuführen:
DiffDogCmdlClient run C:\DiffDog\Comparison1.filedif
Mit dem unten stehenden Befehl wird die ausführbare DiffDog Client-Datei aufgerufen, um die Vergleichsdateien Comparison1.filedif und Comparison2.dirdif auszuführen:
DiffDogCmdlClient run C:\DiffDog\Comparison1.filedif C:\DiffDog\Comparison2.dirdif