Altova DiffDog Server 2025 

Vergleichsergebnisse

Zur Startseite Zurück Nach oben Weiter

Bei Ausführung eines Vergleichs wird das Vergleichsergebnis durch den Exit-Code ausgegeben. So wird etwa mit den folgenden Batch-Skripts ein Vergleich zwischen zwei Dateien ausgeführt. Unter Windows wird der Exit-Code durch die Umgebungsvariable %ERRORLEVEL% ausgegeben. Das entsprechende Linux-Skript finden Sie weiter unten.

 

Windows

SET DIFFDOGSERVER="C:\Program Files\Altova\DiffDogServer2025\bin\DiffDogServer.exe"
%DIFFDOGSERVER% diff book1.xml book2.xml --mode=xml
ECHO %ERRORLEVEL%

 

 

Linux

#!/bin/bash

DIFFDOGSERVER=/opt/Altova/DiffDogServer2025/bin/diffdogserver

${DIFFDOGSERVER} diff book1.xml book2.xml --mode=xml

echo $?

 

Exit-Codes

Bei Ausführung eines Datenvergleichsbefehls ist das Ergebnis ein Exit-Code, der in der Befehlszeile ausgegeben wird. In der nachstehenden Tabelle sind die verschiedenen Exit-Codes und ihre jeweilige Bedeutung aufgelistet.

 

Exit-Code

Bedeutung

0

Es gibt keine Unterschiede.

1

Es gibt Unterschiede.

2

Es ist ein Fehler aufgetreten.

 

Wenn Unterschiede vorhanden sind (Exit-Code = 1), können Sie direkt in der Befehlszeile einen detaillierten Vergleichsbericht anzeigen lassen. Sie können diesen optional auch im XML- oder Textformat ausgeben. Um das Ausgabeformat als Text oder XML zu definieren, definieren Sie die Option --output-mode. Nähere Informationen dazu finden Sie weiter unten.

 

Berichtsformate

In der folgenden Tabelle sind die für verschiedene Vergleichstypen verfügbaren Berichtsformate aufgelistet. Mit der Option --output-mode des CLI-Befehls können Sie das Berichtsformat definieren.

 

Vergleichstyp

XML-Bericht

Textbericht

Textdateien

Ja

Ja

Word-Dokumente

Ja

Nein

XML-Dateien

Ja

Nein

Binärdateien

Nein

Nein

Verzeichnisse

Ja

Ja

 

Beachten Sie die folgenden Punkte:

 

Die Option --output-mode=text wird beim Vergleich von XML- oder Word-Dateien nicht unterstützt.

Aufgrund der Natur von Binärdateien wird nur ein Exit-Code, nicht aber ein Bericht generiert.

 

Ausgabe in der Befehlszeile oder in einer Datei

Standardmäßig wird der Bericht mit den Vergleichsergebnissen in der Befehlszeile angezeigt. Mit der Option --output-file können Sie die Ausgabe zusätzlich dazu in eine Datei umleiten. Um die Ausgabe zu unterdrücken, definieren Sie die Option --quiet=true. Wenn der Bericht also nur in einer Datei (und nicht in der Befehlszeile) ausgegeben werden soll, verwenden Sie die Option --output-file zusammen mit der Option --quiet=true.

 

So werden etwa mit dem folgenden Befehl zwei Textdateien im Textvergleichsmodus (--mode=text) verglichen und das Ergebnis wird im XML-Format ausgegeben (--output-mode=xml). In den Kommentaren weiter unten wird beschrieben, inwiefern sich die Ausgabe unterscheidet.

 

diffdogserver diff a.txt b.txt --mode=text --output-mode=xml --output-file=out.xml

diffdogserver diff a.txt b.txt --mode=text --output-mode=xml --output-file=out.xml --quiet=true

diffdogserver diff a.txt b.txt --mode=text --output-mode=xml --quiet=true

 

Mit dem ersten Befehl wird der Bericht sowohl in der Befehlszeile als auch in einer Datei namens out.xml ausgegeben (--output-file=out.xml).

Mit dem zweiten Befehl wird der Bericht nur ein einer Datei namens out.xml ausgegeben (--output-file=out.xml --quiet=true).

Mit dem dritten Befehl wird kein Bericht generiert (--quiet=true, keine --output-file-Option).

 

© 2019-2025 Altova GmbH