Altova DiffDog Server 2025 

Die Server-Konfigurationsdatei hat den Namen server_config.ini und befindet sich im Applikationsdatenordner. Sie können den Server durch Änderung der Einstellungen in dieser Datei umkonfigurieren. Um eine DiffDog Server-Konfigurationsdatei mit den Standardkonfigurationseinstellungen zu erstellen, führen Sie den Befehl createconfig aus.

 

Server-Konfigurationsdateieinstellungen

Unten sind die Einstellungen der Server-Konfigurationsdatei aufgelistet.

 

address

Definiert die Adresse (HTTP-Schnittstelle), unter der DiffDog Server für HTTP Requests empfangsbereit sein soll. Dabei sollte es sich um eine IP-Adresse aus einer der auf dem Rechner konfigurierten Netzwerkschnittstellen oder um den Namen localhost handeln. Damit DiffDog Server an allen Schnittstellen empfangsbereit ist, setzen Sie diesen Wert auf 0.0.0.0. Wenn DiffDog Server nur für lokale Requests empfangsbereit sein soll, setzen Sie diesen Wert auf 127.0.0.1 (Standardeinstellung).

hide-alias-paths

Ein Alias ist ein Verzeichnispfad auf dem Server, auf den Clients bei der Durchführung von Vergleichen Zugriff haben. Mit dieser Option können Sie festlegen, was Clients angezeigt wird, wenn Sie den Befehl aliases ausführen. Die Option ist dann sinnvoll, wenn die Option restrict-to-aliases auf true gesetzt wurde.

 

False

Clients wird die Liste der auf dem Server definierten Aliasse zusammen mit den Pfaden, auf die diese Aliasse verweisen, angezeigt.

True

Clients wird nur die Liste der auf dem Server definierten Aliasse angezeigt; die Pfade werden nicht angezeigt.

 

Siehe auch: Aliasse für Server-Ordner

jvm-location

Mit dieser Option können Sie den Pfad zu einer Java VM (Virtual Machine), der z.B. zum Herstellen einer Verbindung zu einer Datenbank über JDBC benötigt wird, definieren.

 

Beachten Sie, dass es normalerweise nicht notwendig ist, einen benutzerdefinierten Pfad zu einer Java VM zu definieren. Die Applikation versucht standardmäßig, den Pfad zur Java VM automatisch auf Basis der JAVA_HOME Umgebungsvariablen zu ermitteln. Auf Windows-Systemen wird der Java VM-Pfad zuerst durch Lesen der Windows Registry und anschließend der JAVA_HOME-Umgebungsvariablen ermittelt.

 

Der benutzerdefinierte Pfad, den Sie über die Option jvm-location hinzufügen können, hat Vorrang vor einem automatisch ermittelten Java VM-Pfad. Wenn der Pfad definiert ist, muss er auf die Datei jvm.dll (Windows), jvm.so (Linux) oder libjvm.dylib (macOS) im JDK-Installationsverzeichnis verweisen.

language

Definiert die Sprache der Befehlszeilenschnittstelle. Gültige Werte sind en, de, es, fr, ja (Englisch, Deutsch, Spanisch, Französisch, Japanisch).

port

Definiert den Port, an dem DiffDog Server für HTTP Requests empfangsbereit sein soll. Die Standardeinstellung ist 29800.

restrict-to-aliases

Schränkt den Zugriff von entfernten Clients, die sich mit DiffDog Server verbinden, auf Serverpfade ein. Gültige Werte sind:

 

True

Der Zugriff auf Serverpfade wird eingeschränkt. Wenn Sie diesen Wert definieren, muss in der Konfigurationsdatei auch mindestens [alias:<identifier>] definiert sein (siehe unten). Auf Serverpfade außerhalb des Aliasverzeichnisses haben entfernte Clients keinen Zugriff, d.h. diese Verzeichnisse können in Vergleichen nicht verwendet werden.

False

Der Zugriff auf Serverpfade ist nicht eingeschränkt.

 

server.log-file

Definiert den Namen und Pfad der Server-Log-Datei. Diese Datei enthält allgemeine vom Server protokollierte Aktivitätsereignisse, darunter auch Empfangsbereitschaftsereignisse (listening events).

server.output-root-dir

Definiert das Verzeichnis, in dem die Ausgabe aller gesendeten Aufträge gespeichert wird.

server.unrestricted-filesystem-access

Wenn dieser Wert auf True (den Standardwert) gesetzt ist, werden die Ausgabedateien direkt in die vom Benutzer definierte Datei geschrieben (wodurch etwaige bereits vorhandene Dateien mit dem gleichen Namen überschrieben werden). Die Einstellung True ist dann sinnvoll, wenn sich Client und Server auf demselben Rechner befinden und Sie die Ausgabedateien in ein beliebiges Verzeichnis auf diesem Rechner schreiben möchten.

 

Wenn dieser Wert auf False gesetzt ist, werden die Ausgabedateien in das Ausgabeverzeichnis geschrieben (siehe Option server.output-root-dir).

 

 

[alias:<name>]

Ein Alias ist ein Verzeichnispfad auf dem Server, auf den Clients bei der Durchführung von Vergleichen Zugriff haben. Wenn restrict-to-aliases=true, muss auf Clients bei Durchführung eines Vergleichs, der Serverpfade enthält, immer die Option --alias definiert werden. Ein Beispiel dazu finden Sie unter Aliasse für Server-Ordner.

 

Sie können mehrere Aliasse erstellen, z.B. [alias:name1], [alias:name2], usw. Der Name der einzelnen Aliasse muss eindeutig sein. Ein Alias kann nur eine Option haben, nämlich path. Dies ist der Pfad zu dem Ordner auf dem Server, auf den DiffDog Server Clients Zugriff erhalten. Im folgenden Beispiel wird mit der folgenden Konfiguration ein Alias namens sandbox für das Verzeichnis C:\Public erstellt.

 

[alias:sandbox]

path = C:\Public

restrict-to-aliases = true

 

 

[datasource:<name>]

Im Abschnitt [datasource] werden (i) die Verbindungsinformationen zu einer Datenbank sowie (ii) verschiedene andere Parameter im Zusammenhang mit Datenbankvergleichen definiert. Sie können bei Bedarf mehrere Datenquellen erstellen. Siehe auch Einrichten von Datenquellen und CLI: data-diff, compare-data.

 

 

© 2019-2025 Altova GmbH