datasources, list-datasources
Mit dem Befehl datasources oder list-datasources werden alle in der Server-Konfigurationsdatei definierten Datenquellen auf dem Rechner, auf dem DiffDog Server installiert ist, aufgelistet. Nähere Informationen zu Datenquellen finden Sie unter Einrichten von Datenquellen.
Syntax
diffdogserver datasources [options]
diffdogcmdlclient datasources [options]
Anmerkungen
Die Optionen --server und --port sind nur auf diffdogcmdlclient anwendbar. Sie definieren die Verbindungsinformationen des Servers.
Optionen
Definiert den Pfad zu einer Client-Konfigurationsdatei, in der die Verbindungsinformationen zu DiffDog Server definiert sind.
Wenn Sie die Option --c nicht definieren, versucht diffdogcmdlclient die Client-Konfigurationsdatei aus demselben Verzeichnis wie die ausführbare Datei zu lesen. Wenn sich keine Konfigurationsdatei im selben Verzeichnis befindet, werden die in der Befehlszeile durch den CLI-Befehle showcfg und im Kapitel Client-Konfigurationsdatei beschriebenen Standardwerte verwendet.
|
Definiert, ob Informationen, Warnungen oder Fehlermeldungen im Log ausgegeben werden sollen. Gültige Werte sind:
•none: Unterdrückt die Protokollierung •info: Informationen, Warnungen und Fehlermeldungen ausgeben •warning: Fehler und Warnmeldungen ausgeben •error: (Standardeinstellung) Nur Fehlermeldungen ausgeben
|
Definiert den Port, an dem DiffDog Server für Requests empfangsbereit ist. Wenn diese Option nicht definiert ist, wird der in der Client-Konfigurationsdatei definierte Port (standardmäßig 29800) verwendet. Die Option --port setzt die Einstellung in der Konfigurationsdatei außer Kraft.
|
Definiert den Server, auf dem DiffDog Server für Requests empfangsbereit ist. Wenn diese Option nicht definiert ist, wird der in der Client-Konfigurationsdatei definierte Server (standardmäßig 127.0.0.1) verwendet. Die Option -- server setzt die Einstellung in der Konfigurationsdatei außer Kraft.
|