Befehlszeile (Server, Client)
Die Datenvergleichsbefehle von DiffDog Server können (i) direkt auf dem Server von der ausführbaren Server-Datei oder (ii) von einer ausführbaren Client-Datei aus, die die Befehle auf dem Server aufruft, ausgeführt werden.
Die Syntax für Befehlszeileninteraktionen lautet unter Verwendung der jeweiligen ausführbaren Datei folgendermaßen:
i.diffdogserver [options] <command> [arguments]
ii.diffdogcmdlclient [options] <command> [arguments]
Beachten Sie die folgenden Punkte:
•Die ausführbare Server-Datei diffdogserver.exe befindet sich im Ordner bin des Installationsverzeichnisses.
•Die ausführbare Client-Datei diffdogcmdlclient.exe befindet sich im Ordner cmdlclient des installationsverzeichnisses.
•Verwenden Sie auf Linux-Systemen für nur Kleinbuchstaben im Namen der ausführbaren Datei.
•Auf Linux- und macOS-Systemen müssen Sie dem Namen der ausführbaren Datei eventuell das Zeichen ./ voranstellen, wenn Sie diese vom aktuellen Verzeichnis der Command Shell aus aufrufen.
Datenvergleichsbefehle
Nachfolgend werden die Datenvergleichsbefehle aufgelistet. Eine genaue Beschreibung dazu finden Sie in den Kapiteln dieses Abschnitts.
Einige Befehle haben manchmal zwei oder drei Namen. Der erste Name ist eine Kurzversion, während die anderen länger sind. Sie können jeden dieser Befehle verwenden.
•datasources, list-datasources
•help
Befehlsübersicht
Es gibt drei grundlegende Datenvergleichsbefehle:
•data-diff, compare-data: Der von diesem Befehl referenzierte Vergleichsauftrag ist in einem [datadiff]-Abschnitt der Server- oder Client-Konfigurationsdatei definiert.
•diff, compare: Mit diesem Befehl können Sie zwei oder drei Dateien oder Verzeichnisse innerhalb eines Netzwerks vergleichen. Er bietet in der Befehlszeile eine breite Palette von Vergleichsoptionen, die die in den Konfigurationsdateien definierten Optionen außer Kraft setzen würden.
•run, import, load: Erhält eine oder mehrere DiffDog-Vergleichsdateien als Argument. Diese Vergleichsdateien werden in der Altova DiffDog Enterprise Edition erstellt. In jeder Datei sind die Dateien und Einstellungen für einen Vergleich definiert.
Mit Hilfe der andere Befehle in diesem Abschnitt (showcfg, aliases, datasources und db-drivers) können Informationen abgerufen werden, die mit den drei Datenvergleichsbefehlen verwendet werden können.