Client-Konfigurationsdatei
In einer Client-Konfigurationsdatei werden verschiedene Konfigurationseinstellungen definiert, die sich auf Vergleiche und die Verbindung zwischen einem DiffDog-Server Client und einem entfernten DiffDog Server auswirken. Sie müssen die Client-Konfigurationsdatei normalerweise bearbeiten, um die folgenden Einstellungen vorzunehmen:
•Konfigurieren der Kommunikation zwischen dem Client und einem entfernten DiffDog Server. In diesem Fall müssen die Parameter address und port in der Client-Konfigurationsdatei auf den Server-Rechner verweisen.
•Änderung der Sprache der Client-CLI
•Definition von Standardwerten für verschiedene Optionen für die Ausführung eines Vergleichs. Diese können bei Ausführung eines Datenvergleichsbefehls in der Befehlszeile außer Kraft gesetzt werden.
•Definition von XML-Filtern. Ein XML-Filter ist nützlich, wenn Sie XML-Dateien vergleichen. So können Sie etwa mit einem Filter Attribute oder Elemente mit einem bestimmten Namen beim Vergleich ignorieren.
•Definition von Verzeichnisfiltern. Damit können Sie Dateien oder Verzeichnisse, die einem bestimmten Muster entsprechen, beim Vergleich berücksichtigen oder ignorieren.
•Definition der Verbindungen zu Datenquellen wie Datenbanken oder CSV-Dateien.
•Andere Konfigurationsoptionen, wie weiter unten beschrieben.
Welche Client-Konfiguration?
Wenn sich der Client auf demselben Rechner wie DiffDog Server befindet, wird die Standard-Client-Konfiguration aufgerufen, ohne dass Sie irgendetwas tun müssen. Sie sehen die Einstellungen der Standard-Client-Konfigurationsdatei bei Ausführung des Befehls showcfg. Wenn Sie eine Konfigurationseinstellung ändern müssen oder einen Client auf einem anderen Rechner einrichten möchten, müssen Sie eine Client-Konfigurationsdatei erstellen und in einem geeigneten Ordner auf dem Client-Rechner speichern. Gehen Sie dazu folgendermaßen vor:
1.Gehen Sie zum Installationsordner und anschließend zum Unterordner cmdlclient.
2.Kopieren Sie die Vorlagen-Konfigurationsdatei client_config.ini.sample.
3.Speichern Sie sie auf dem Client-Rechner in einem geeigneten Ordner und geben Sie ihr den Namen client_config.ini. Diese Datei wird als Konfigurationsdatei des Client verwendet.
Wenn Sie einen Befehl mit der ausführbaren Client-Datei DiffDogCmdlClient.exe ausführen, sucht die ausführbare Datei im selben Ordner, in dem sich auch die ausführbare Datei befindet, nach der Client-Konfigurationsdatei client_config.ini. Wenn die Client-Konfigurationsdatei nicht gefunden wird, sucht die ausführbare Datei in dem Ordner danach, der mit der Option --c des aktuellen Befehls definiert ist. Wenn auch dort keine Konfigurationsdatei gefunden wird, wird die Standard-Client-Konfigurationsdatei verwendet.
Sie können die aktuelle Konfiguration jederzeit durch Ausführung des Befehls showcfg anzeigen.
Client-Konfigurationseinstellungen
Die Einstellungen der Client-Konfigurationsdatei sind in die folgenden Gruppen unterteilt.
[general]
jvm-location | Mit dieser Option können Sie den Pfad zu einer Java VM (Virtual Machine), der z.B. zum Herstellen einer Verbindung zu einer Datenbank über JDBC benötigt wird, definieren.
Beachten Sie, dass es normalerweise nicht notwendig ist, einen benutzerdefinierten Pfad zu einer Java VM zu definieren. Die Applikation versucht standardmäßig, den Pfad zur Java VM automatisch auf Basis der JAVA_HOME Umgebungsvariablen zu ermitteln. Auf Windows-Systemen wird der Java VM-Pfad zuerst durch Lesen der Windows Registry und anschließend der JAVA_HOME-Umgebungsvariablen ermittelt.
Der benutzerdefinierte Pfad, den Sie über die Option jvm-location hinzufügen können, hat Vorrang vor einem automatisch ermittelten Java VM-Pfad. Wenn der Pfad definiert ist, muss er auf die Datei jvm.dll (Windows), jvm.so (Linux) oder libjvm.dylib (macOS) im JDK-Installationsverzeichnis verweisen. |
---|---|
language | Definiert die Sprache der Befehlszeilenschnittstelle (für den Client). Gültige Werte sind en, de, es, fr, ja (Englisch, Deutsch, Spanisch, Französisch, Japanisch). |
server.address | Definiert die Adresse des entfernten Host, an dem DiffDog Server für HTTP Requests empfangsbereit ist. |
server-alias | Wenn der Server-Administrator den Zugriff auf Serverpfade aus Sicherheitsgründen eingeschränkt hat, können Server-Dateipfade in Vergleichen nicht mehr direkt verwendet werden. Stattdessen muss ein vom Server-Administrator zugewiesener Aliasname verwendet werden. Der Aliasname wird dazu in der Option --alias (der Befehle diff, compare und run, import, load) definiert. Nähere Informationen zu dieser Funktion finden Sie unter Aliasse für Server-Ordner.
Sie können alternativ dazu in der Client-Konfigurationsdatei die Option server-alias definieren, damit Sie diese nicht in der Befehlszeile eingeben müssen. So wird etwa in der folgenden Konfiguration ein Standardalias namens sandbox: server-alias=sandbox definiert.
Anmerkung: Wenn Sie die Option --alias in der Befehlszeile definieren, hat diese Vorrang vor dem Wert in der Konfigurationsdatei. |
server.port | Definiert den entfernten Port, an dem DiffDog Server für HTTP Requests empfangsbereit ist. |
zip-as-dir | Wenn Sie den Befehl diff ausführen, ohne die Option --zip-as-dir zu definieren, sucht die ausführbare Datei in dieser Konfigurationsdatei danach. Definieren Sie hier den Standardwert, der für diese Option verwendet werden soll. |
whitespace-mode | Wenn Sie den Befehl diff ausführen, ohne die Option --whitespace-mode zu definieren, sucht die ausführbare Datei in dieser Konfigurationsdatei danach. Definieren Sie hier den Standardwert, der für diese Option verwendet werden soll. |
[file-types]
Wenn Sie den Befehl diff ausführen, ohne über die Option --mode (Text, Binärdatei oder XML) einen Vergleichsmodus zu definieren, ermittelt die Applikation den Vergleichsmodus für die einzelnen Dateien automatisch anhand der Dateierweiterung (d.h. --mode=auto). In den unten stehenden Optionen können Sie definieren, welche Dateierweiterungen als Text, Binärdatei oder XML behandelt werden sollen, wenn der Vergleichsmodus nicht explizit definiert ist.
text | Eine kommagetrennte Liste von Dateierweiterungen, die standardmäßig als Text behandelt werden. |
xml | Eine kommagetrennte Liste von Dateierweiterungen, die standardmäßig als XML behandelt werden. |
binary | Eine kommagetrennte Liste von Dateierweiterungen, die standardmäßig als Binärdatei behandelt werden. |
[xml]
ignore-namespace | Wenn Sie den Befehl diff ausführen, ohne die Option --xml-ignore-namespace zu definieren, sucht die ausführbare Datei danach in dieser Konfigurationsdatei. Definieren Sie hier den Standardwert, der für diese Option verwendet werden soll. |
ignore-prefixes | Wenn Sie den Befehl diff ausführen, ohne die Option --xml-ignore-prefixes zu definieren, sucht die ausführbare Datei danach in dieser Konfigurationsdatei. Definieren Sie hier den Standardwert, der für diese Option verwendet werden soll. |
resolve-entities | Wenn Sie den Befehl diff ausführen, ohne die Option --xml-resolve-entities zu definieren, sucht die ausführbare Datei danach in dieser Konfigurationsdatei. Definieren Sie hier den Standardwert, der für diese Option verwendet werden soll. |
ignore-text | Wenn Sie den Befehl diff ausführen, ohne die Option --xml-ignore-text zu definieren, sucht die ausführbare Datei danach in dieser Konfigurationsdatei. Definieren Sie hier den Standardwert, der für diese Option verwendet werden soll. |
ignore-case-in-names | Wenn Sie den Befehl diff ausführen, ohne die Option --xml-ignore-case-in-names zu definieren, sucht die ausführbare Datei danach in dieser Konfigurationsdatei. Definieren Sie hier den Standardwert, der für diese Option verwendet werden soll. |
ignore-case-in-text | Wenn Sie den Befehl diff ausführen, ohne die Option --xml-ignore-case-in-text zu definieren, sucht die ausführbare Datei danach in dieser Konfigurationsdatei. Definieren Sie hier den Standardwert, der für diese Option verwendet werden soll. |
ignore-markup-attributes | Wenn Sie den Befehl diff ausführen, ohne die Option --xml-ignore-markup-attributes zu definieren, sucht die ausführbare Datei danach in dieser Konfigurationsdatei. Definieren Sie hier den Standardwert, der für diese Option verwendet werden soll. |
ignore-markup-cdata | Wenn Sie den Befehl diff ausführen, ohne die Option --xml-ignore-markup-cdata zu definieren, sucht die ausführbare Datei danach in dieser Konfigurationsdatei. Definieren Sie hier den Standardwert, der für diese Option verwendet werden soll. |
ignore-markup-comments | Wenn Sie den Befehl diff ausführen, ohne die Option --xml-ignore-markup-comments zu definieren, sucht die ausführbare Datei danach in dieser Konfigurationsdatei. Definieren Sie hier den Standardwert, der für diese Option verwendet werden soll. |
ignore-markup-processing-instructions | Wenn Sie den Befehl diff ausführen, ohne die Option --xml-ignore-markup-processing-instructions zu definieren, sucht die ausführbare Datei danach in dieser Konfigurationsdatei. Definieren Sie hier den Standardwert, der für diese Option verwendet werden soll. |
ignore-markup-doctype-decls | Wenn Sie den Befehl diff ausführen, ohne die Option --xml-ignore-markup-doctype zu definieren, sucht die ausführbare Datei danach in dieser Konfigurationsdatei. Definieren Sie hier den Standardwert, der für diese Option verwendet werden soll. |
ignore-markup-xml-decls | Wenn Sie den Befehl diff ausführen, ohne die Option --xml-ignore-markup-xml zu definieren, sucht die ausführbare Datei danach in dieser Konfigurationsdatei. Definieren Sie hier den Standardwert, der für diese Option verwendet werden soll. |
order-by-elements | Wenn Sie den Befehl diff ausführen, ohne die Option --xml-order-by-elements zu definieren, sucht die ausführbare Datei danach in dieser Konfigurationsdatei. Definieren Sie hier den Standardwert, der für diese Option verwendet werden soll. |
order-by-attributes | Wenn Sie den Befehl diff ausführen, ohne die Option --xml-order-by-attributes zu definieren, sucht die ausführbare Datei danach in dieser Konfigurationsdatei. Definieren Sie hier den Standardwert, der für diese Option verwendet werden soll. |
order-by-text | Wenn Sie den Befehl diff ausführen, ohne die Option --xml-order-by-text zu definieren, sucht die ausführbare Datei danach in dieser Konfigurationsdatei. Definieren Sie hier den Standardwert, der für diese Option verwendet werden soll. |
order-by-list | Wenn Sie den Befehl diff ausführen, ohne die Option --xml-order-by-attribute-list zu definieren, sucht die ausführbare Datei danach in dieser Konfigurationsdatei. Definieren Sie hier den Standardwert, der für diese Option verwendet werden soll. Es muss sich hierbei um eine benannte Liste von in der Gruppe [xml.orderby<name-of-my-list>] (siehe unten) definierten Attributen handeln. |
[xml.orderby:<identifier>]
Diese Optionsgruppe repräsentiert eine benannte Liste von XML-Attributen. Bei einem XML-Vergleich werden die XML-Elemente anhand dieser Liste vor dem Vergleich nach bestimmten Attributen geordnet. Ein Beispiel dafür finden Sie unter der Option --xml-order-by-attribute-list. Sie können mehrere Attributlisten erstellen, z.B. [xml.orderby:list1], [xml.orderby:list2], usw. Der Name der einzelnen Attributlisten muss eindeutig sein.
attributes | Geben Sie hier das Attribut ein, nach dem die XML-Elemente vor dem Vergleich geordnet werden sollen, z.B: attributes = myattribute
Sie können auch eine kommagetrennte Liste von XML-Attributen definieren, z.B: attributes = attr1, attr2, attr3 |
[xml.filter:<identifier>]
Diese Optionsgruppe repräsentiert einen Filter, mit dem Sie Attribute oder Elemente mit einem bestimmten Namen beim Vergleich ignorieren können. Sie können mehrere solcher Optionsgruppen erstellen, z.B. [xml.filter:filter1], [xml.filter:filter2], usw. Der Name der einzelnen Optionsgruppen muss eindeutig sein.
ignore-elements | Geben Sie hier eine kommagetrennte Liste von XML-Elementen ein, die ignoriert werden sollen, wenn dieser Filter aktiv ist. |
ignore-attributes | Geben Sie hier eine kommagetrennte Liste von XML-Attributen ein, die ignoriert werden sollen, wenn dieser Filter aktiv ist. |
ignore-both | Geben Sie hier eine kommagetrennte Liste von XML-Elementen oder -Attributen ein, die ignoriert werden sollen, wenn dieser Filter aktiv ist. |
Nachdem Sie einen Filter in der Konfigurationsdatei definiert haben, können Sie ihn in der Befehlszeile über die Option --xml-filter bereitstellen.
[text]
ignore-case | Wenn Sie den Befehl diff ausführen, ohne die Option --ignore-case zu definieren, sucht die ausführbare Datei danach in dieser Konfigurationsdatei. Definieren Sie hier den Standardwert, der für diese Option verwendet werden soll. |
ignore-blank-lines | Wenn Sie den Befehl diff ausführen, ohne die Option --ignore-blank-lines zu definieren, sucht die ausführbare Datei danach in dieser Konfigurationsdatei. Definieren Sie hier den Standardwert, der für diese Option verwendet werden soll. |
[dir]
ignore-case | Wenn Sie den Befehl diff ausführen, ohne die Option --dir-ignore-case zu definieren, sucht die ausführbare Datei danach in dieser Konfigurationsdatei. Definieren Sie hier den Standardwert, der für diese Option verwendet werden soll. |
compare-file-content | Wenn Sie den Befehl diff ausführen, ohne die Option --dir-compare-contents zu definieren, sucht die ausführbare Datei danach in dieser Konfigurationsdatei. Definieren Sie hier den Standardwert, der für diese Option verwendet werden soll. |
compare-sizes | Wenn Sie den Befehl diff ausführen, ohne die Option --dir-compare-sizes zu definieren, sucht die ausführbare Datei danach in dieser Konfigurationsdatei. Definieren Sie hier den Standardwert, der für diese Option verwendet werden soll. |
compare-modification-times | Wenn Sie den Befehl diff ausführen, ohne die Option --dir-compare-mod-times zu definieren, sucht die ausführbare Datei danach in dieser Konfigurationsdatei. Definieren Sie hier den Standardwert, der für diese Option verwendet werden soll. |
ignore-modtime-interval | Wenn Sie den Befehl diff ausführen, ohne die Option --dir-compare-mod-times-ignore-seconds zu definieren, sucht die ausführbare Datei danach in dieser Konfigurationsdatei. Definieren Sie hier den Standardwert, der für diese Option verwendet werden soll. |
[dir.filter:<identifier>]
Diese Option repräsentiert einen Filter, mit dem Sie Dateien oder Verzeichnisse, die einem bestimmten Muster entsprechen, in den Vergleich einschließen oder davon ausnehmen können. Sie können Verzeichnisfilter in der Befehlszeile über die Option --directory-filter definieren. Sie können in der Konfigurationsdatei mehrere solcher Optionsgruppen erstellen, z.B. [dir.filter:filter1], [dir.filter:filter2], usw. Der Name der einzelnen Optionsgruppen muss eindeutig sein. Jede Optionsgruppe kann eine oder mehrere der folgenden Optionen enthalten:
ignore-files | Eine Liste von Dateierweiterungen, die vom Vergleich ausgenommen (ignoriert) werden sollen, wenn dieser Filter aktiv ist. |
ignore-dirs | Eine Liste von Verzeichnisnamen, die vom Vergleich ausgenommen (ignoriert) werden sollen, wenn dieser Filter aktiv ist. |
include-dirs | Eine Liste von Verzeichnisnamen, die in den Vergleich inkludiert werden sollen, wenn dieser Filter aktiv ist. |
include-files | Eine Liste von Dateierweiterungen, die in den Vergleich inkludiert werden sollen, wenn dieser Filter aktiv ist. |
include-archive-files | Windows-spezifisch. Setzen Sie diesen Wert auf true , wenn Archivdateien in den Filter inkludiert werden sollen; setzen Sie ihn andernfalls auf false. |
include-hidden-dirs | Windows-spezifisch. Setzen Sie diesen Wert auf true , wenn ausgeblendete Verzeichnisse in den Filter inkludiert werden sollen; setzen Sie ihn andernfalls auf false. |
include-hidden-files | Windows-spezifisch. Setzen Sie diesen Wert auf true , wenn ausgeblendete Dateien in den Filter inkludiert werden sollen; setzen Sie ihn andernfalls auf false. |
include-readonly-files | Windows-spezifisch. Setzen Sie diesen Wert auf true , wenn schreibgeschützte Dateien in den Filter inkludiert werden sollen; setzen Sie ihn andernfalls auf false. |
include-system-dirs | Windows-spezifisch. Setzen Sie diesen Wert auf true , wenn Systemverzeichnisse in den Filter inkludiert werden sollen; setzen Sie ihn andernfalls auf false. |
include-system-files | Windows-spezifisch. Setzen Sie diesen Wert auf true , wenn Systemdateien in den Filter inkludiert werden sollen; setzen Sie ihn andernfalls auf false. |
Beachten Sie, dass die Applikation einige vordefinierte Verzeichnisfilter enthält (Sie müssen diese nicht erst erstellen, da sie auch dann erkannt werden, wenn Sie diese nicht in der Konfigurationsdatei definiert haben). Sie können die Definition dieser Filter in der Konfigurationsdatei jedoch ändern. In diesem Fall setzt Ihr Filter die vordefinierte Konfiguration außer Kraft. Dies sind die vordefinierten Filter:
xml | Wenn dieser Filter aktiv ist und ein Verzeichnisvergleich durchgeführt wird, werden Dateien mit den folgenden Dateierweiterungen in den Vergleich eingeschlossen: *.biz, *.cml, *.dcd, *.dtd, *.ent, *.fo, *.math, *.mml, *.mtx, *.rdf, *.smil, *.svg, *.tld, *.tsd, *.vml, *.vxml, *.wml, *.wsdl, *.xbrl, *.xdr, *.xhtml, *.xml, *.xsd, *.xsl, *.xslt.
Unter Windows werden schreibgeschützte Dateien und Archivdateien in den Vergleich eingeschlossen. |
text | Wenn dieser Filter aktiv ist und ein Verzeichnisvergleich durchgeführt wird, werden nur Dateien mit den folgenden Dateierweiterungen in den Vergleich eingeschlossen: *.asp, *.c, *.cc, *.cpp, *.cs, *.css, *.cxx, *.h, *.hpp, *.htm, *.html, *.java, *.jsp, *.rc, *.tlh, *.tli, *.txt.
Unter Windows werden schreibgeschützte Dateien und Archivdateien in den Vergleich eingeschlossen. |
nobinary | Wenn dieser Filter aktiv ist und ein Verzeichnisvergleich durchgeführt wird, werden Dateien mit den folgenden Dateierweiterungen ignoriert: a.out, *.a, *.avi, *.bmp, *.chm, *.com, *.dll, *.doc, *.docm, *.docx, *.dot, *.dotm, *.dotx, *.exe, *.gif, *.gz, *.hlp, *.ico, *.ilk, *.jar, *.jpeg, *.jpg, *.lib, *.mdb, *.mid, *.mp2, *.mp3, *.mp4, *.mpeg, *.msi, *.o, *.obj, *.ogg, *.pdb, *.pdf, *.png, *.pps, *.ppt, *.pptx, *.rar, *.snd, *.so, *.tar, *.tif, *.tiff, *.tlb, *.ttf, *.wav, *.wma, *.wmf, *.wmv, *.xls, *.xlsx, *.zip |
cvs | Wenn dieser Filter aktiv ist und ein Verzeichnisvergleich durchgeführt wird, werden Dateien mit den folgenden Dateierweiterungen ignoriert: .#*, .cvsignore, .cvsrc, .cvswrappers, .cvspass, .rhosts. Außerdem werden alle Verzeichnisse mit dem Namen CVS ignoriert.
Unter Windows werden schreibgeschützte Dateien und Archivdateien ebenfalls in den Vergleich eingeschlossen. |
svn | Wenn dieser Filter aktiv ist und ein Verzeichnisvergleich durchgeführt wird, werden alle Verzeichnisse mit dem Namen .svn ignoriert.
Unter Windows werden schreibgeschützte Dateien und Archivdateien in den Vergleich eingeschlossen. |
git | Wenn dieser Filter aktiv ist und ein Verzeichnisvergleich durchgeführt wird, werden alle Verzeichnisse mit dem Namen .git ignoriert. Auch alle Dateien mit dem Namen .gitignore werden ignoriert.
Unter Windows werden schreibgeschützte Dateien und Archivdateien in den Vergleich eingeschlossen. |
[datasource:<name>]
Im Abschnitt [datasource] werden die Verbindungsinformationen zu einer Datenbank sowie verschiedene andere Parameter im Zusammenhang mit Datenbankvergleichen definiert. Sie können bei Bedarf mehrere Datenquellen erstellen. Nähere Informationen dazu finden Sie unter Einrichten von Datenquellen.
[datadiff:<name>]
Im Abschnitt [datadiff] werden die Parameter eines mit dem Befehl data-diff ausgeführten Datenbankdatenvergleichsauftrags definiert. Sie können bei Bedarf mehrere [datadiff]-Abschnitte erstellen. Nähere Informationen dazu finden Sie unter Einrichten von CSV- und Datenbankvergleichen.