Altova DiffDog Server 2025 

Mit dem Befehl diff oder compare wird ein Seite-an-Seite-Vergleich zweier Dateien, Verzeichnisse oder URLs durchgeführt. Dabei können unterschiedliche Arten verglichen werden (So können Sie z.B. eine URL wie http://server/file.txt mit einem Dateipfad wie z.B. C:\file.txt vergleichen). Beachten Sie, dass zwar Dateien mit URLs, nicht aber Dateien mit Verzeichnissen (oder URLs mit Verzeichnissen) verglichen werden können. Auch der Vergleich von Microsoft Word-Dokumenten ab Version 2003 (.docx, .dotx) wird unterstützt. Siehe Vergleichen von Word-Dokumenten.

 

In den meisten Fällen werden bei einem Vergleich eine "linke" und eine "rechte" Seite miteinander verglichen, doch sind beim Vergleichen von Dateien oder URLs (nicht aber Verzeichnissen) auch Drei-Weg-Vergleiche möglich. Die zu vergleichenden Dateien oder Verzeichnisse können sich auf dem DiffDog Server oder einem DiffDog Client-Rechner befinden. Sie können auch lokale Dateien oder Verzeichnisse mit Remote Verzeichnissen vergleichen. Beispiele dazu finden Sie unter Ausführen von Vergleichen.

 

Vergleichsergebnis

Beim Format des ausgegebenen Vergleichsergebnisses kann es sich um Text, XML oder HTML handeln. Es wird durch die Option --output-mode ausgewählt. Standardmäßig ist die Ausgabe nicht stumm, d.h. sie wird in der Befehlszeile angezeigt. Setzen Sie die Option --quiet auf true, um die Anzeige in der Befehlszeile zu unterdrücken. Zusätzlich dazu kann die Ausgabe mit der Option --output-file an eine Datei gesendet werden. Tipp: Wenn Sie eine leere Ausgabedatei erhalten, versuchen Sie die Option --mode, mit der angegeben wird, welche Art von Vergleich durchgeführt wird, zu ändern.

 

Syntax

diffdogserver diff [options] {path path [path]}

diffdogcmdlclient diff [options] {path path [path]}

 

Anmerkungen

Bei einem path kann es sich um einen Datei- oder Verzeichnispfad oder um einen URL-Pfad im Format http://server/segment handeln.

Sie können zwei oder drei Pfade als Argumente angeben.

Die Bereitstellung von Pfaden als Argumente ist nur eine der Möglichkeiten. Sie können auch die Optionen --client-left, --client-right oder --server-left, --server-right definieren (siehe unten). Verwenden Sie die zweite Methode, wenn DiffDog Client nicht auf demselben Rechner wie DiffDog Server ausgeführt wird.

Die Pfade dürfen nicht in Form einer Mischung aus Argumenten und Optionen definiert werden; Sie müssen entweder die eine oder die andere Methode auswählen.

Sie können das Argument job mehrmals definieren, um bei einer Befehlsausführung mehrere Datenbankvergleichsaufträge auf einmal auszuführen.

Die Optionen --server und --port sind nur auf diffdogcmdlclient anwendbar. Sie definieren die Verbindungsinformationen des Servers.

 

Optionen

Nachstehend sind die Optionen in alphabetischer Reihenfolge aufgelistet. Sie können für die meisten der unten stehenden Optionen in der Client-Konfigurationsdatei Standardeinstellungen definieren. Beachten Sie bitte die folgenden Punkte, wenn Sie eine Client-Konfigurationsdatei verwenden:

 

Wenn eine Option in der Befehlszeile definiert und in der Client-Konfigurationsdatei auskommentiert ist, wird die Befehlszeilenoption angewendet.

Wenn eine Option sowohl in der Befehlszeile als auch in einer Client-Konfigurationsdatei definiert ist, wird die Befehlszeilenoption angewendet.

Wenn eine Option nicht in der Befehlszeile, jedoch in der Konfigurationsdatei definiert ist (d.h. wenn sie dort nicht auskommentiert ist), wird die Konfigurationsdateioption angewendet.

Wenn eine Option weder in der Befehlszeile noch in der Konfigurationsdatei definiert ist, erhält sie den Standardwert, wie er in der Befehlszeilenhilfe und in der unten stehenden Dokumentation angegeben ist.

 

 

Beispiele

Um nur lokale Dateien oder Verzeichnisse miteinander zu vergleichen, geben Sie diese als Argumente an, die in der folgenden Index-Reihenfolge interpretiert werden. Zwei Argumente (i): linke Seite, rechte Seite. Drei Argumente (ii): linke Seite, Mitte, rechte Seite. Zwar ist die Option --mode nicht zwingend erforderlich, es wird jedoch empfohlen, sie explizit entweder auf text, binary oder xml zu setzen. Im ersten Beispiel oben wurde sie auf text gesetzt, da zwei Textdateien verglichen werden. Im zweiten Beispiel wurde sie auf xml gesetzt.

 

(i)  diffdogcmdlclient diff file1.txt file2.txt --mode=text

(ii) diffdogcmdlclient diff file1.xml file2.xml file3.xml --mode=text

 

 

Alternativ dazu können Sie die zu vergleichenden Dateien mit Hilfe von Optionen anstatt von Argumenten definieren. So werden etwa im Befehl unten zwei XML-Dateien mittels Optionen und nicht Argumenten angegeben. Beachten Sie die Client/Server-Pfade der Dateien.

 

(i)  diffdogcmdlclient diff --client-left=file1.xml --client-right=file2.xml

(ii) diffdogcmdlclient diff --client-left=file1.xml --server-right=file2.xml --client-right=file3.xml

 

 

Mit dem Befehl unten wird eine Datei auf dem Client mit einer Datei auf dem Server verglichen. Die Datei auf dem Server wird in einem Ordner erwartet, der einen Aliasnamen "public" hat. Es wird davon außerdem ausgegangen, dass dieser Alias vom Server-Administrator bereits definiert wurde.

 

diffdogcmdlclient diff --client-left=file1.txt --server-right=file2.txt --mode=text --alias=public

 

Um die Liste der auf dem Server definierten Aliasse anzuzeigen, führen Sie den Befehl aliases aus. Um einen Alias als Standardeinstellung zu speichern, definieren Sie die Option server-alias in der Client-Konfigurationsdatei. Dadurch müssen Sie in der Befehlszeile keinen Alias mehr definieren.

 

© 2019-2025 Altova GmbH