Altova DiffDog Server 2025 

Um zwei lokale Verzeichnisse Seite an Seite nebeneinander zu vergleichen, verwenden Sie den Befehl diff und geben Sie die Verzeichnispfade als Argumente an, z.B:

 

diffdogserver diff "C:\Reports" "C:\ReportsNew"

diffdogcmdlclient diff "C:\Reports" "C:\ReportsNew"

 

Im obigen Beispiel wird ein schneller Vergleich durchgeführt, bei dem Verzeichnisse nur auf Größe und Änderungszeitpunkt ihrer Dateien und Unterverzeichnisse überprüft werden. Der Inhalt der Dateien wird nicht verglichen. Um auch den Inhalt aller Dateien und Unterverzeichnisse in den verglichenen Verzeichnissen zu überprüfen, setzen Sie die Option --dir-compare-contents auf true. und die Option --mode auf den gewünschten Vergleichsmodus (Binärdatei, Text oder XML).

 

diffdogcmdlclient diff "C:\Reports" "C:\ReportsNew" --dir-compare-contents=true --mode=auto

 

Verzeichnisvergleichsoptionen

Wie bei anderen Vergleichsarten können sich die verglichenen Verzeichnisse entweder auf dem Server oder dem Client-Rechner befinden. Definieren Sie dies mit den Optionen --server-left, --server-right oder --client-left, --client-right. So befindet sich etwa das erste Verzeichnis im Vergleich unten auf dem Server und das zweite auf dem Client-Rechner:

 

diffdogcmdlclient diff --server-left="/home/altova/reports" --client-right="C:\ReportsNew"

 

Es stehen die folgenden weiteren Vergleichsoptionen zur Verfügung:

 

--directory-filter, --df dient zum Einbeziehen oder Ausschließen bestimmter Dateien oder Unterverzeichnisse in den Vergleich bzw. aus dem Vergleich auf Basis der von Ihnen definierten Kriterien.

--dir-compare-mod-times, --dt fügt als Vergleichskriterium den Zeitpunkt der letzten Änderung der verglichenen Verzeichnisse oder Dateien hinzu.

--dir-compare-mod-times-ignore-seconds, --di: Beim Vergleich des Änderungszeitpunkts (siehe vorherige Option) werden mit dieser Option Datei- oder Verzeichnisänderungen ignoriert, die innerhalb der angegebenen Anzahl von Sekunden erfolgt sind.

--dir-compare-sizes, --ds fügt die Verzeichnisgröße als Vergleichskriterium hinzu.

--dir-ignore-case, --dic ignoriert die Groß- und Kleinschreibung in Datei- und Verzeichnisnamen.

--output-file, --o : Damit können Sie den Namen der Berichtsdatei (Textdatei oder XML-Datei) definieren, in der die Ergebnisse gespeichert werden sollen.

--output-mode, --om l: Damit können Sie ein Format für den Vergleichsbericht (XML oder Text) festlegen. Beachten Sie, dass ein Bericht im Textformat nicht unterstützt wird, wenn die verglichenen Verzeichnisse XML-Dateien enthalten und es sich beim Vergleich um einen XML-Vergleich handelt.

 

Anwendung von Dateivergleichsoptionen

Wenn bei einem Verzeichnisvergleich der Dateiinhalt überprüft werden soll (mit der Einstellung --dir-compare-contents=true), können Sie alle verfügbaren Dateivergleichsoptionen verwenden (wie z.B. diejenigen, die mit --doc, --text oder --xml beginnen, siehe diff-Befehlsreferenz). So können Sie etwa beim Vergleich von Verzeichnissen, die Textdateien enthalten, mit einem Befehl wie dem folgenden Leerzeilen oder die Groß- und Kleinschreibung innerhalb der Textdateien ignorieren:

 

diffdogcmdlclient  diff "C:\Reports" "C:\ReportsNew" --dir-compare-contents=true --mode=auto --text-ignore-case=true

 

Vergleichsergebnisse

Das Vergleichsergebnis wird durch den Exit-Code ausgegeben. Falls Unterschiede vorhanden sind, kann zusätzlich ein detaillierter Text- oder XML-Bericht generiert werden. Nähere Informationen dazu finden Sie unter Vergleichsergebnisse.

 

© 2019-2025 Altova GmbH