Autokomplettierungsregeln
In diesem Kapitel finden Sie Informationen über Autokomplettierungsregeln, die für verschiedene EDI-Standards gelten. Anhand der Autokomplettierungsregeln wird in EDI ermittelt, welche fehlenden, unvollständigen und bedingt erforderlichen Datenelemente in EDI-Transaktionen vor der Übertragung automatisch ausgefüllt werden. Dadurch wird die Einhaltung der EDI-Standards gewährleistet und es wird verhindert, dass Transaktionen aufgrund fehlender oder fehlerhafter Daten nicht durchgeführt werden können.
Die EDI-Autokomplettierungsregeln sind eng mit den standardspezifischen Validierungsüberprüfungen verküpft: Wenn bei der Validierung fehlende oder fehlerhafte Daten gefunden werden, werden die fehlenden Werte anhand der Autokomplettierungsregeln ergänzt, um die Genauigkeit der Daten und ihre Standardkonformität sicherzustellen.
Die Autokomplettierungsregeln sind weiter unten beschrieben. Um die Autokomplettierung zu deaktivieren, entfernen Sie in den EDI-Komponenteneinstellungen das Häkchen aus dem Kontrollkästchen Autokomplettierung von fehlenden Feldern.
Autokomplettierungsregeln für UN/EDIFACT
Je nach Typ der UNI/EDIFACT-Nachrichten kann MapForce anhand der unten beschriebenen Autokomplettierungsregeln automatisch bestimmte Felder und Werte erstellen.
EDIFACT-Standard-Nachrichten
Das UNA-Segment wird am Anfang der Ausgabedateien eingefügt, es sei denn, die Option UNA-Segment unterdrücken (EDI-Komponenteneinstellungen) wurde aktiviert.
Wenn etwas auf das UNB-Segment gemappt wurde, werden die folgenden Felder ausgefüllt:
•UNB/S001/F0001 wird auf Komponenteneinstellungen/Erweitert/Controlling Agency + Komponenteneinstellungen/Erweitert/Sytax Level gesetzt. Der Standardwert ist UNOA.
•UNB/S001/F0002 wird auf Komponenteneinstellungen/Erweitert/Syntax Version Number gesetzt. Der Standardwert ist 4.
•Ins Segment UNB/S002/F0004 wird der Absender eingesetzt.
•Ins Segment UNB/S003/F0010 wird der Empfänger eingesetzt.
•Ins Segment UNB/S004/F0017 wird das aktuelle Datum eingesetzt.
•Ins Segment UNB/S004/F0019 wird die aktuelle Uhrzeit eingesetzt.
Das UNG-Segment wird nur im generierten Code folgendermaßen ausgefüllt:
•Ins Segment UNG/S004/F0017 wird das aktuelle Datum eingesetzt.
•Ins Segment UNG/S004/F0019 wird die aktuelle Uhrzeit eingesetzt.
•UNG/F0051 wird auf Komponenteneinstellungen/Erweitert/Controlling Agency (es werden die ersten 2 Zeichen verwendet) gesetzt.
Die folgenden Segmente/Felder werden für jede Nachricht automatisch ausgefüllt:
•In UNH/F0062 wird automatisch 0 eingesetzt.
•In UNH/S009/F0065 wird automatisch der Nachrichtentyp, z.B. ORDERS, eingesetzt.
•UNH/S009/F0052 wird auf <Config>/<Meta>/<Version> gesetzt.
•UNH/S009/F0054 wird auf <Config>/<Meta>/<Release> gesetzt.
•UNH/S009/F0051 wird auf Komponenteneinstellungen/Erweitert/Controlling Agency (es werden die ersten 2 Zeichen verwendet) gesetzt.
•In UNT/F0074 wird automatisch die Anzahl der Segmente der Nachricht eingesetzt (einschließlich UNH und UNT).
•UNT/F0062 wird aus UNH/F0062, in welches wiederum 0 eingesetzt wird, kopiert.
Das UNE-Segment wird geschrieben, wenn etwas auf das UNG-Segment gemappt wurde:
•In UNE/F0060 wird automatisch die Anzahl der Nachrichten in der Gruppe eingesetzt.
•UNE/F0048 wird aus UNG/F0048 kopiert.
Das UNZ-Segment wird geschrieben, wenn etwas auf das UNB-Segment gemappt wurde:
•UNZ/F0020 wird aus UNB/F0020 kopiert.
•In UNZ/F0036 wird automatisch die Anzahl der Nachrichten im Datenaustausch oder - wenn mindestens eine Gruppe vorhanden ist -die Anzahl der Gruppen eingesetzt.
Interaktive EDIFACT-Nachrichten
Das UNA-Segment wird am Anfang der Ausgabedateien eingefügt, es sei denn, die Option UNA-Segment unterdrücken (EDI-Komponenteneinstellungen) wurde aktiviert.
Wenn etwas auf das UIB-Segment gemappt wurde, werden die folgenden Felder automatisch ausgefüllt:
•UIB/S001/F0001 wird auf Komponenteneinstellungen/Erweitert/Controlling Agency + Komponenteneinstellungen/Erweitert/Sytax Level (der Standardwert ist UNOA) gesetzt.
•UIB/S001/F0002 wird auf Komponenteneinstellungen/Erweitert/Syntax Version Number (der Standardwert ist 4) gesetzt.
•Ins Segment UIB/S002/F0004 wird der Absender eingesetzt.
•Ins Segment UIB/S003/F0010 wird der Empfänger eingesetzt.
•Ins Segment UIB/S300/F0338 wird das aktuelle Datum eingesetzt.
•Ins Segment UIB/S300/F0314 wird die aktuelle Uhrzeit eingesetzt.
Die folgenden Segmente/Felder werden für jede Nachricht automatisch ausgefüllt:
•In UIH/S306/F0065 wird der Nachrichtentyp, z.B. ORDERS eingesetzt.
•UIH/S306/F0052 wird auf <Config>/<Meta>/<Version> gesetzt.
•UIH/S306/F0054 wird auf <Config>/<Meta>/<Release> gesetzt.
•UIH/S306/F0051 wird auf Komponenteneinstellungen/Erweitert/Controlling Agency (es werden die ersten 2 Zeichen verwendet) gesetzt.
•In UIH/F0340 wird nur im generierten Code automatisch 0 eingesetzt.
•In UIT/F0074 wird automatisch die Anzahl der Segmente der Nachricht eingesetzt (einschließlich UNH und UNT).
•UIT/F0340 wird aus UIH/F0340 kopiert.
Das UIZ-Segment wird automatisch geschrieben, wenn etwas auf das UNB-Segment gemappt wurde.
•In UIZ/F0036 wird die Anzahl der Nachrichten im Datenaustausch eingesetzt.
ODETTE EDIFACT
Es gelten dieselben Regeln wie für EDIFACT, wobei zusätzlich Einzelcodewerte und die in der Konfigurationsdatei gemäß <Completion singleConditions="1" singleValues="1" /> definierten Bedingungen ergänzt werden.
ASC X12-Autokomplettierungsregeln
Das ISA-Segment wird automatisch ausgefüllt, wenn etwas darauf gemappt wurde; andernfalls wird es nicht geschrieben.
•In ISA/FI01 wird automatisch 00 eingesetzt.
•In ISA/FI02 werden Leerzeichen eingesetzt.
•In ISA/FI03 wird 00 eingesetzt.
•In ISA/FI04 werden Leerzeichen eingesetzt.
•In ISA/FI05_1 wird automatisch ZZ eingesetzt.
•In ISA/FI05_2 wird automatisch ZZ eingesetzt.
•In ISA/FI08 wird automatisch das aktuelle Datum eingesetzt.
•In ISA/FI09 wird automatisch die aktuelle Uhrzeit eingesetzt.
•In ISA/FI10 wird ein Leerzeichen eingesetzt.
•In ISA/FI65 wird ein Wiederholungs-Trennzeichen eingesetzt.
•In ISA/FI11 wird die Interchange Control Versionsnummer aus Komponenteneinstellungen/Erweitert/Interchange Control Versionsnummer eingesetzt.
•ISA/FI12 wird auf Null gesetzt.
•In ISA/FI13 wird je nach Komponenteneinstellungen/Erweitert/Empfangsbestätigung anfordern 1 oder 0 eingesetzt.
•In ISA/FI14 wird automatisch P eingesetzt.
•In ISA/FI15 wird automatisch ein Composite-Feldtrennzeichen eingesetzt.
Das IEA-Segment wird ausgefüllt, wenn etwas auf das ISA-Segment gemappt wurde.
•In IEA/I16 wird automatisch die Anzahl der Funktionsgruppen im Datenaustausch eingesetzt.
•In IEA/I12 wird automatisch der Wert aus ISA/I12 eingesetzt.
Das GS-Segment wird geschrieben und ausgefüllt, wenn etwas darauf gemappt wurde; andernfalls wird es nicht geschrieben.
•In GS/F373 wird automatisch das aktuelle Datum eingesetzt.
•In GS/F337 wird automatisch die aktuelle Uhrzeit eingesetzt.
Das GE-Segment wird ausgefüllt, wenn etwas auf das GS-Segment gemappt wurde.
•In GE/F97 wird automatisch die Anzahl der Nachrichten in der Funktionsgruppe eingesetzt.
•In GE/F28 wird automatisch der Wert aus GS/F28 eingesetzt.
Die ST- und SE-Segmente werden immer für jede Nachricht geschrieben:
•In ST/F143 werden automatisch die ersten 3 Zeichen des Nachrichtentyps aus der Konfigurationsdatei eingesetzt.
•In ST/F329 werden 4 Leerzeichen eingesetzt.
•In SE/F96 wird automatisch die Anzahl der Segmente in der Nachricht (einschließlich ST und SE) eingesetzt.
•In SE/F329 wird automatisch der Wert aus ST/F329 eingesetzt.
HIPAA X12
Inkludiert alle X12-Regeln (siehe oben).
Das HL-Segment wird automatisch ergänzt, wenn etwas auf die Gruppe, in der es sich befindet, gemappt wurde.
•In HL/F628 wird eine hierarchische ID-Nummer eingesetzt.
•In HL/F734 wird die hierarchische ID-Nummer des übergeordneten Datenelements eingesetzt.
•In HL/F735 wird ein Wert aus der Konfigurationsdatei eingesetzt (Einzelwert-Codeliste).
•In HL/F736 wird ein hierarchischer Child Code eingesetzt (1, wenn das Segment untergeordnete Datenelemente enthält; andernfalls 0).
NCPDP SCRIPT
Das UNA-Segment wird am Anfang der Ausgabedateien eingefügt, es sei denn, die Option UNA-Segment unterdrücken (EDI-Komponenteneinstellungen) wurde aktiviert.
Das UIB-Segment wird immer geschrieben und die folgenden Felder werden automatisch ausgefüllt:
•UIB/S001/F0001 wird auf Komponenteneinstellungen/Erweitert/Controlling Agency + Komponenteneinstellungen/Erweitert/Sytax Level (der Standardwert ist UNOA) gesetzt.
•UIB/S001/F0002 wird auf Komponenteneinstellungen/Erweitert/Syntax Version Number (Standardwert 0) gesetzt.
•In UIB/S002/F0004 wird der Absender eingesetzt.
•In UIB/S003/F0010 wird der Empfänger eingesetzt.
•In UIB/S300/F0017 wird das aktuelle Datum eingesetzt.
•In UIB/S300/F0114 wird die aktuelle Uhrzeit eingesetzt.
•In UIB/S045/F8006 wird "Altova GmbH" eingesetzt.
•In UIB/S045/F8007 wird "MapForce" eingesetzt.
•In UIB/S045/F8008 wird die MapForce Release Version (z.B. 2025r2) eingesetzt.
Die folgenden Segmente/Felder werden für jede Nachricht automatisch ausgefüllt:
•UIH/S306/F0329 wird auf SCRIPT gesetzt.
•UIH/S306/F0316 wird auf <Config>/<Meta>/<Version> (z.B. 010 für 10.6) gesetzt.
•UIH/S306/F0318 wird auf <Config>/<Meta>/<Release> (z.B. 006 für 10.6) gesetzt.
•In UIH/S306/F0326 wird automatisch der Nachrichtentyp aus der Konfigurationsdatei (z.B. GETMSG) eingesetzt.
•In UIH/S300/F0017 wird das aktuelle Datum eingesetzt.
•In UIH/S300/F0314 wird die aktuelle Uhrzeit eingesetzt.
•In UIH/F0062 wird automatisch 0 eingesetzt.
•UIT/F0062 wird aus UIH/F0062, in welches wiederum automatisch 0 eingesetzt wird, kopiert.
•In UIT/F0074 wird automatisch die Anzahl der Segmente der Nachricht eingesetzt (einschließlich UIH und UIT).
Das UIZ-Segment wird immer geschrieben:
•In UIZ/F0036 wird die Anzahl der Nachrichten im Datenaustausch eingesetzt.
TRADACOMS
Das STX-Segment wird immer geschrieben und automatisch ausgefüllt:
•In STX/STDS/STDS-1 wird automatisch ANA eingesetzt. Mappen Sie den ANAA-Wert manuell, wenn die RSGRSG-Gruppe gemappt wurde.
•STX/STDS/STDS-2 wird auf 1 gesetzt.
•In STX/TRDT/TRDT-1 wird das aktuelle Datum eingesetzt.
•In STX/TRDT/TRDT-2 wird die aktuelle Uhrzeit eingesetzt.
Die folgenden Segmente/Felder werden für jede Nachricht automatisch ausgefüllt:
•In MHD/MSRF wird automatisch eine Autoinkrementierungszahl beginnend mit 1 eingesetzt.
•In MHD/TYPE/TYPE-1 wird automatisch der Nachrichtentyp aus der Konfigurationsdatei (z.B. ORDHDR) eingesetzt.
•In MHD/TYPE/TYPE-2 wird automatisch die Nachrichtenversionsnummer aus der Konfigurationsdatei (z.B. 9) eingesetzt.
•In MTR/NOSG wird automatisch die Anzahl der Segmente der Nachricht eingesetzt (einschließlich MHD und MTR).
Für jede Batch-Gruppe, in der etwas auf das BAT-Segment gemappt wurde, wird Folgendes durchgeführt:
•In EOB/NOLI wird die Anzahl der Nachrichten im Batch eingesetzt.
Das END-Segment wird immer geschrieben und automatisch ausgefüllt:
•In END/NMST wird automatisch die Anzahl der Nachrichten im Datenaustausch eingesetzt.
VDA FIXED
In allen Segmenten wird in das Feld F02 die Segmentversionsnummer, auf Basis derer die Konfigurationsdatei erstellt wurde, eingesetzt. Zusätzlich dazu hat das letzte Segment XX9 oder der Datensatzzähler Felder, in die automatisch die Anzahl der einzelnen Segmenttypen eingesetzt wird.
HL7 2.31 und höher
Die Header einer Nachricht, eines Batch und einer Datei werden automatisch durch obligatorische Felder ergänzt:
•In FHS/FHS-1, BHS/BHS-1, MSH/MSH-1 wird automatisch jeweils das in der gesamten Nachricht verwendete Feld-Trennzeichen eingesetzt.
•In FHS/FHS-2, BHS/BHS-2, MSH/MSH-2 werden automatisch die jeweils als Separatoren definierten Kodierungszeichen eingesetzt - die Ausnahme bildet das Feld-Trennzeichen.
Zeitstempel für die FHS- und BHS-Segmente werden nur im generierten Code automatisch eingesetzt:
•In FHS/FHS-7 werden automatisch das aktuelle Datum und die aktuelle Uhrzeit eingesetzt.
•In BHS/BHS-7 werden automatisch das aktuelle Datum und die aktuelle Uhrzeit eingesetzt.
Die folgenden Segmente und Felder werden für jede Nachricht automatisch ausgefüllt:
•In MSH/MSH-7 werden das aktuelle Datum und die aktuelle Uhrzeit eingesetzt (v2.31 und höher).
•In MSH/MSH-9/MSG-1 wird automatisch, das, was in der Konfigurationsdatei im Nachrichtentyp vor ‘_’ steht, eingesetzt (v2.31 und höher).
•In MSH/MSH-9/MSG-2 wird automatisch, das Trigger Event, das in der Konfigurationsdatei im Nachrichtentyp nach ‘_’ steht, eingesetzt (v2.31 und höher).
•In MSH/MSH-9/MSG-3 wird automatisch der Nachrichtentyp aus der Konfigurationsdatei eingesetzt (v2.31 und höher).
•MSH/MSH-12/VID-1 wird auf <Config>/<Meta>/<Release> gesetzt.
Das FTS-Segment wird geschrieben, wenn etwas auf das FHS-Segment gemappt wurde.
•In FTS/FTS-1 wird automatisch die Anzahl der Gruppen eingesetzt.
Das BTS-Segment wird geschrieben, wenn etwas auf das BHS-Segment gemappt wurde.
•In BTS/BTS-1 wird die Anzahl der Nachrichten eingesetzt.
HL7 2.30 und niedriger
Die Header einer Nachricht, eines Stapels und einer Datei werden automatisch durch obligatorische Felder, die Trennzeichen enthalten, ergänzt:
•In FHS/FHS-1, BHS/BHS-1, MSH/MSH-1 wird jeweils das in der gesamten Nachricht verwendete Feld-Trennzeichen eingesetzt.
•In FHS/FHS-2, BHS/BHS-2, MSH/MSH-2 werden automatisch die jeweils als Separatoren definierten Kodierungszeichen eingesetzt - die Ausnahme bildet das Feld-Trennzeichen.
Zeitstempel für die FHS- und BHS-Segmente werden nur im generierten Code automatisch eingesetzt:
•In FHS/FHS-7/TS-1 werden das aktuelle Datum und die aktuelle Uhrzeit eingesetzt.
•In BHS/BHS-7/TS-1 werden das aktuelle Datum und die aktuelle Uhrzeit eingesetzt.
In MSH/MSH-7/TS-1 werden nur dann automatisch das aktuelle Datum und die aktuelle Uhrzeit eingesetzt, wenn das nächste Feld im Composite gemappt wurde. In 2.30 und früheren Versionen ist das Feld optional und wird daher nicht automatisch ausgefüllt, es sei denn, es wurde etwas anderes, z.B. das nächste Feld im Composite gemappt.
Das FTS-Segment wird geschrieben, wenn etwas auf das FHS-Segment gemappt wurde.
•In FTS/FTS-1 wird automatisch die Anzahl der Gruppen eingesetzt.
Das BTS-Segment wird geschrieben, wenn etwas auf das BHS-Segment gemappt wurde.
•In BTS/BTS-1 wird automatisch die Anzahl der Nachrichten eingesetzt.