Integration von XMLSpy mit anderer Software

Nahtlose Integration umfangreicher XML- & JSON-Tools

  • Integration mit Altova MissionKit-Software
  • Integration mit RaptorXML Servern
  • Sharepoint-Unterstützung
  • Aufruf der vollständigen Funktionalität in Mehrzweck-IDEs
  • Nahtlose Integration mit Visual Studio
  • Nahtlose Integration mit Eclipse
  • Integration mit führenden Versionskontrollsystemen

Integration mit Altova MissionKit

XMLSpy ist separat oder als Teil des MissionKit-Produktpakets erhältlich.

Der MissionKit ist ein Software-Entwicklungspaket bestehend aus professionellen XML-, JSON-, SQL- und UML-Tools für Informationsarchitekten und Applikationsentwickler, das neben XMLSpy MapForce, StyleVision, DiffDog und andere preisgekrönte Tools enthält.

Alle Tools im MissionKit haben eine ähnliche Benutzeroberfläche und ein ähnliches Design, was die Lernkurve reduziert und die Produktivität steigert. Wenn XMLSpy-Benutzer zwischen verschiedenen Aufgaben und Tools wechseln, haben sie den Vorteil, dass die Benutzeroberfläche ihnen bereits vertraut ist.

Die Synergieeffekte zwischen den Altova MissionKit Tools bedeuten aber nicht nur Zeitersparnis, sondern helfen Ihnen auch Geld sparen. Anstatt Produkte einzeln zu erwerben, können Sie sich auch für den MissionKit entscheiden und so 7 Produkte zum Preis von knapp zwei erhalten.

Die enge Integration von Produkten im Altova MissionKit verbessert die Funktionalitäten und die Benutzerfreundlichkeit von XMLSpy. Benutzer können nahtlos verschiedene Aufgaben durchführen und z.B. Datenmappings und ETL-Prozesse durchführen, Geschäftsberichte entwerfen, UML-Modelle erstellen und mehr. Beispiel:

  • MapForce-Integration: In MapForce erstellte Datenmapping-Projekte können zur einfacheren Organisation in einem XMLSpy-Projekt gespeichert werden. Dies ermöglicht nahtlose XML-Datentransformationen und -Mappings, ohne dass Sie zwischen Applikationen wechseln müssen. Ebenso kann auch in MapForce-Datenintegrationsprojekten verwendeter XML- und JSON-Inhalt in XMLSpy mit einem einzigen Klick geöffnet, angezeigt und bearbeitet werden. Außerdem können Benutzer MapForce in XMLSpy auch zur Generierung von XML-Dateien auf Basis einer Datenbank, von EDI- oder Excel-Daten usw. nutzen
  • StyleVision-Integration: Benutzer von XMLSpy können in StyleVision XSLT-Stylesheets und umfangreiche Geschäftsberichte erstellen und direkt in XMLSpy anwenden. Dadurch können XML-Transformationen sofort visualisiert und getestet werden. Ebenso können Benutzer in XMLSpy auf Basis der aktiven DTD oder XSD sofort ein StyleVision-Berichterstellungsprojekt beginnen.

 

Auch globale Ressourcen stehen in mehreren MissionKit-Produkten gleichzeitig zur Verfügung.

Altova MissionKit

Integration mit RaptorXML Servern

Die Dokumentvalidierung und -verarbeitung in XMLSpy wird mit dem Altova RaptorXML-Prozessor, der von Grund auf für möglichst schnelle und standardkonforme Verarbeitungen konzipiert wurde, ausgeführt.

Da sich RaptorXML Server jedoch die Verarbeitungsleistung von Mehrkern-CPU-, Mehrkernservern zunutze machen kann, lassen sich große Aufträge damit viel schneller validieren und verarbeiten als mit einer Einzelkernausführung auf der CPU im Rechner des Entwicklers. Durch Herstellung einer Verbindung von XMLSpy zu einem in Ihrem Netzwerk installierten RaptorXML Server können Sie große XML-, XBRL-, JSON- und Avro-Datenmengen - innerhalb von XMLSpy - blitzschnell validieren und ebenso schnell XSLT- und XQuery-Dokumente ausführen.

SharePoint Server-Integration

Dank der Integration mit dem beliebten SharePoint Server CMS haben Sie bei der Bearbeitung Ihres SharePoint Content nahtlosen Zugriff auf die intelligenten XML-, XSD-, und XSLT-Bearbeitungsfunktionen von XMLSpy. Unterstützt werden folgende Funktionen:

  • Vollständiger Lese- und Schreibzugriff auf SharePoint Server
  • Unterstützung für Ein- und Auschecken
  • Intelligente Bearbeitung von XML-Daten in SharePoint
  • XSLT-Bearbeitung, Debugging & Profilerstellung
  • Grafische XML Schema-Bearbeitung

XMLSpy lässt sich auch mit führenden Versionskontrollsystemen integrieren.

Visual Studio Integration

Durch die nahtlose Integration zwischen XMLSpy und Visual Studio können Sie den gesamten Funktionsumfang von XMLSpy direkt in der Visual Studio IDE aufrufen. Dazu gehören spezielle JSON- und XML-Bearbeitungsfunktionen, Debugger, Profiler und Assistenten, die in Visual Studio alleine nicht zur Verfügung stehen.

Um XMLSpy innerhalb von Visual Studio verwenden zu können, installieren Sie nach Installation von XMLSpy einfach das kostenlose Integrationspaket.

Eclipse-Integration

XMLSpy unterstützt auch die Integration mit Eclipse.

Um XMLSpy innerhalb der Eclipse IDE verwenden zu können, installieren Sie nach Installation von XMLSpy einfach das kostenlose Integrationspaket.