XBRL-Formula-Editor

Grafische, Point-and-Click-Tools

  • Unterstützung für XBRL Formel 1.0
  • XBRL-Formula-Validierung
  • Grafischer XBRL-Formula-Editor
  • Point-and-Click-Bearbeitung über die XBRL-Tabellenlayoutvorschau
  • Ausführen von XBRL-Formulas und -Assertions
  • Hochleistungsvalidierung und -verarbeitung mit RaptorXML Server
  • Umfangreiche XBRL-Tools

Was ist XBRL-Formula?

XBRL-Formula wird oft wegen ihrer Validierungsmöglichkeiten zusätzlich zu denen in XBRL 2.1 verwendet, um spezielle Geschäftsregeln zu implementieren. Die XBRL Formula-Spezifikation bietet eine Standardmethode zur Definition von Regeln in einer XBRL Formula Linkbase, die an XBRL-Instanzdokumenten angewendet werden können. Die mittels if-then-else-XPath-Ausdrücken definierten XBRL Formulas können zum Validieren der Daten in einer XBRL-Instanz oder zum Generieren einer neuen Instanz auf Basis der berechneten Daten verarbeitet werden.

Altova bietet umfangreiche Unterstützung für XBRL Formula in XMLSpy und RaptorXML+XBRL Server, wie u.a. Validierung, grafische Bearbeitung, Ausführung von Formulas und Hochleistungsverarbeitung.

Bearbeitung von XBRL-Formulas und -Assertions

XBRL Formula Editor in XMLSpy

Der grafische XBRL-Taxonomie-Editor in XMLSpy enthält ein eigenes Register für die grafische Anzeige und Bearbeitung von XBRL-Formula-Definitionen. Dadurch lassen sich XBRL-Formulas und -Assertions mit einfachen Mausklicks definieren.

Über Dropdown- und Kontextmenüs stehen je nach Art der definierten Komponente gültige Auswahlmöglichkeiten zur Verfügung. Die Eigenschaften können auch über die Eingabehilfen "Übersicht" und "Details" angezeigt und definiert werden. Im Übersichtsfenster können Sie die Standard-Linkbase für XBRL-Formulas definieren, in der Eingabehilfe "Details" werden Inhalt und Eigenschaften von Formula-Komponenten bearbeitet. Diese Bearbeitungen können auch direkt auf dem Register "Formula" vorgenommen werden.

Wenn Ihre Erweiterungstaxonomie eine XBRL-Tabellen-Linkbase enthält, können Sie in der Tabellenlayoutvorschau (siehe Abb. oben) Formulas und Assertions definieren. Wenn die benötigte Taxonomie keine Tabellen enthält, können Sie diese vor dem Definieren Ihrer XBRL-Formula im XBRL-Tabellen-Linkbase-Editor erstellen.

Die Tabellenlayoutvorschau unterstützt die Erstellung von Fact-Variablen in Formulas oder Value/Existence-Assertions. Datenzellen in der Tabelle enthalten ein Symbol zum Hinzufügen einer Fact-Variable, über das Sie die Variable zur aktuellen Formula oder Assertion hinzufügen können. Bei der Ausführung wird unter der ausgewählten Formula oder Assertion eine neue Fact-Variable erstellt, die einen entsprechenden Filter für jeden durch die Datenzelle definierten Aspect Constraint enthält.

Dank dieser visuellen Gestaltung lassen sich XBRL-Formulas viel leichter definieren.

Hier finden Sie eine Demo des XBRL-Formula-Editors