XBRL-Tabellen-Linkbase-Editor

Bearbeitung, Validierung, Generierung

  • XBRL 2.1- und XBRL Dimensions 1.0-Unterstützung
  • Unterstützung für Formula 1.0, Table Linkbase 1.0, Extensible Enumerations 1.0
  • Validierung von XBRL-Instanzen, Taxonomien und Linkbases
  • XBRL-Tabellen-Linkbase-Validierung
  • Tranformieren und Validieren von Inline XBRL
  • XULE- und OIM-Validierung
  • Validierungsfenster mit mehreren Registern
  • Hotlinks für die schnelle Fehlerbehebung
  • Hotlinks zum Nachschlagen in den Spezifikationen
  • Anzeige von XBRL-Dokumenten in der Text- und der Grid-Ansicht
  • Grafischer XBRL-Taxonomie-Editor und Assistent
  • Integration mit RaptorXML Server zur ultraschnellen XBRL-Validierung

Notwendigkeit eines XBRL-Validators

Standard-XML-Editoren genügen nicht für die Arbeit mit XBRL, da sie die XBRL-Normalisierung und die über die XML-Spezifikation hinausgehenden semantischen Eigenschaften von XBRL nicht verarbeiten können. Durch die zusätzlichen XBRL-Funktionen ist XMLSpy der einzige XML Editor mit vollem Funktionsumfang, der in der Lage ist, die vielfältigen Beziehungen zu verstehen, die XBRL zu einer so mächtigen Sprache für die Erstellung von Finanzberichten machen.

XMLSpy unterstützt die Validierung von Dokumenten, die auf Basis von XBRL 2.1 sowie XBRL Dimensions 1.0, Formula 1.0 und Table Linkbase 1.0 erstellt wurden. Immer mehr Unternehmen nutzen zusätzlich zu XBRL 2.1 die erweiterten XBRL Dimensions und XBRL Formula-Funktionen, um ihre Daten auf neue und produktive Weise analysieren zu können, ohne dass dabei die Interoperabilität und Rückwärtskompatibilität beeinträchtig wird.

Der Altova XML-Validator in XMLSpy und RaptorXML Server unterstützt das gesamte Spektrum an XBRL- und Regulatory Standards. dazu gehören:

  • XBRL 2.1
  • XBRL Dimensions 1.0
  • XBRL Formula 1.0
  • Functions Registry 1.0
  • Generic Links 1.0
  • Table Linkbase 1.0
  • Extensible Enumerations
  • Units Registry 1.0
  • XBRL Assertion Severity 2.0
  • XBRL Taxonomy Packages 1.0
  • XBRL Generic Preferred Label 1.0
  • XULE
  • Unterstützung OIM (Open Information Model) 1.0
  • EBA 4.1
  • ESEF
  • XBRL Calculations 1.1
  • XBRL Report Packages 1.0
XBRL-Validator in XMLSpy

Server-basierte XBRL-Validierung

Der XBRL-Validator in XMLSpy basiert auf dem Altova RaptorXML-Validierungsprozessor, der von Grund auf für möglichst schnelle und standardkonforme Validierungen konzipiert wurde. Dennoch ist die Validierungsgeschwindigkeit von der Anzahl der auf dem Rechner verfügbaren Prozessorkerne abhängig. RaptorXML+XBRL Server hingegen nutzt die erheblich höhere Verarbeitungsleistung von Mehrkern-CPU-Servern, die dank höheren Durchsatzes und effizienterer Speichernutzung eine extrem schnelle Validierung ermöglichen.

Benutzer von XMLSpy können diese Vorteile nun nutzen, indem Sie die Validierung auf im selben Netzwerk installierten RaptorXML-Servern durchführen. Dadurch erfolgt die Validierung großer, komplexer XBRL-Dokumente direkt in XMLSpy schneller als je zuvor.

EDGAR-Validierung

Dank der Integration mit RaptorXML+XBRL Server können Sie Ihre EDGAR-Dokumente vor der elektronischen Einreichung in XMLSpy validieren.

EDGAR (Electronic Data Gathering, Analysis, and Retrieval) ist ein System zur automatischen Sammlung, Validierung und Indizierung von Finanzdaten, die von Unternehmen an die amerikanische SEC gesendet werden. Die Möglichkeit, EDGAR-Dokumente vor dem Absenden an die SEC zu validieren, bietet enorme Vorteile, da Sie Zeit sparen und die Fehlerquote reduzieren.

Diese Option steht nun über die XMLSpy-Symbolleiste zur XBRL-Validierung zur Verfügung.

Bitte beachten Sie: Zur Validierung von EDGAR-Dateien in XMLSpy benötigen Sie RaptorXML+XBRL Server.