Dynamische Authentifizierung
Bei der dynamischen Authentifizierung werden Benutzername und Passwort zur Laufzeit als Input-Parameter an das Mapping übergeben. Die dynamische Authentifizierung wird für Mappings unterstützt, die Webservices aufrufen, für die eine einfache HTTP-Authentifizierung erforderlich ist.
So richten Sie eine dynamische Authentifizierung ein:
1.Öffnen Sie ein Mapping, das einen Webservice-Aufruf enthält oder fügen Sie einen Webservice zu einem neuen Mapping hinzu. Nähere Informationen dazu finden Sie unter Hinzufügen eines Webservice-Aufrufs (REST) und Hinzufügen eines (SOAP)-Webservice-Aufrufs.
2.Doppelklicken Sie auf die Titelleiste der Webservice-Komponente, um das Einstellungsdialogfeld zu öffnen.
3.Klicken Sie neben "HTTP-Sicherheitseinstellungen" auf Bearbeiten..
4.Wählen Sie die Option Dynamische Authentifizierung aus.
5.Klicken Sie auf OK.
Sobald die dynamische Authentifizierung aktiviert wurde, erhält die "Request"-Seite der Webservice-Komponente zwei neue Input-Konnektoren: HTTP-Benutzername und HTTP-Passwort. Um die tatsächlichen Werte bereitzustellen, fügen Sie mit dem Menübefehl Einfügen | Input-Komponente einfügen zwei neue Input-Komponenten zum Mapping hinzu und verbinden Sie diese mit dem HTTP-Benutzernamen bzw. dem HTTP-Passwort.

Um in MapForce eine Vorschau auf das Mapping anzuzeigen, können Sie den Benutzernamen und das Passwort optional als "Design-time-Ausführungswerte" bereitstellen. Doppelklicken Sie dazu auf die Titelleiste der jeweiligen Input-Komponente und geben Sie den Benutzernamen bzw. das Passwort in das Textfeld Wert ein. Nähere Informationen dazu finden Sie unter Bereitstellen von Parametern für das Mapping.
Benutzername und Passwort werden genau wie jeder andere Design-Time-Ausführungswert behandelt. Daher werden sie in der Mapping-Design-Datei in Form von Klartext gespeichert. Um dies zu verhindern, geben Sie gar keine Design-Time-Ausführungswerte ein oder verwenden Sie die Methode "Anmeldeinformationen". |