Altova MapForce 2023 Enterprise Edition

Version 2019 Release 3

 


Ein Großteil der grafischen Benutzeroberfläche wurde für Monitore mit hoher Pixeldichte (HiDPI) optimiert.


Unterstützung für Datenbankablaufverfolgung und Fehlerprotokollierung


Verbesserte Unterstützung für die Behandlung von Datenbanktransaktionen in generiertem Programmcode und bei der Server-Ausführung. Wenn bei der Aktualisierung einer Datenbank durch ein Mapping ein Fehler auftritt, besteht die Möglichkeit, die Mapping-Ausführung fortzusetzen, auch wenn einige Operationen fehlgeschlagen sind, siehe Behandlung von Datenbankausnahmen.


Webservice-Verbesserungen, darunter die folgenden:

oVom Webservice retournierte HTTP-Statuscodes können gemappt werden (gilt für RESTful Webservices).

oBenutzername, Passwort und URL des Webservice können über das Mapping bereitgestellt werden (gilt sowohl für WSDL- als auch für RESTful-Webservices), siehe Webservice-Call-Einstellungen.

oMöglichkeit, mit Hilfe der neuen mime-Funktionen den Raw Body (MIME Entity) des Webservice über das Mapping zu erstellen oder den vom Webservice-Aufruf retournierten Raw Body zu mappen. Gilt für RESTful Webservices.

oMöglichkeit, die Response eines Webservice abhängig vom HTTP-Statuscode und (im Fall von RESTful Webservices) dem Inhaltstyp auf Basis von Bedingungen zu behandeln, siehe Behandlung der HTTP Response auf Basis von Bedingungen.


Mit Hilfe der neuen Funktionen charset-encode und charset-decode können Base64-Daten in einem Mapping kodiert oder dekodiert werden.


Unterstützung für UN/EDIFACT D.18B Directory, siehe EDI.


Unterstützung neuer Datenbankversionen: PostgreSQL 11, Db2 für i 7.2 und 7.3


Unterstützung für Eclipse 4.7 - 4.10, siehe MapForce Plug-in für Eclipse


Unterstützung für die explizite Definition des Java Virtual Machine-Pfads von MapForce aus, siehe Java-Einstellungen


Interne Aktualisierungen und Optimierungen

 

Version 2019

 


Daten können nun mit MapForce (und MapForce Server) von oder auf Binärdateien im Protocol Buffers-Format gemappt werden, siehe Protocol Buffers.


Unterstützung neuer Datenbankversionen: Firebird 3.0, Informix 12.10, MariaDB 10.2, MySQL 8.0, PostgreSQL 10, SQL Server 2017, SQL Server für Linux (zusätzlich zur Unterstützung für frühere Versionen)


Sie können einen Standardwert oder eine Node-Funktion selektiv auf bestimmte Nodes, die Ihren benutzerdefinierten Kriterien entsprechen, anwenden. So können Sie z.B. eine Node-Funktion nur auf Nodes eines bestimmten Typs, deren Name mit einer Regular Expression übereinstimmt, anwenden, siehe Erstellen einer Node-Funktion und Anwendung dieser Funktion auf Basis von Bedingungen.


Sie können Daten bei der Erstellung von Node-Funktionen bedingt auf Basis von Metadaten wie z.B. Node-Name oder Node-Annotation verarbeiten, siehe Bereitstellung von Node-Metadaten für Node-Funktionen.


Mappings, die Gruppierungsfunktionen enthalten, werden im generierten C#-, C++- oder Java-Code viel schneller ausgeführt.


Interne Aktualisierungen und Optimierungen

 

© 2017-2023 Altova GmbH