Setup-Seite
Auf der FlowForce Server Setup-Seite können Sie die verschiedenen Netzwerkeinstellungen, wie die Schnittstelle und den Port, an der/dem FlowForce Server und FlowForce Web Server empfangsbereit sein sollen, einstellen. Die einfachsten Art, die Setup-Seite in einem Browser zu öffnen (oder ihre URL abzurufen), ist den Setup-Modus, wie unten beschrieben, mit Administratorrechten auszuführen. Informationen zu komplexeren Konfigurationseinstellungen finden Sie weiter unten unter "Erweiterte Setup-Optionen".
Informationen über alle Einstellungen, die Sie auf der Setup-Seite vornehmen können, finden Sie unter Definieren der Netzwerkeinstellungen.
Linux
So rufen Sie den Setup-Modus unter Linux auf:
1.Öffnen Sie einen Terminal und wechseln Sie zum Datenverzeichnis der Applikation:
cd /var/opt/Altova/FlowForceServer2024 |
2.Wählen Sie eine der folgenden Methoden:
a.Wenn Sie Linux über eine grafische Benutzeroberfläche ausführen, starten Sie die ausführbare FlowForce Web Server-Datei mit dem Befehl setup:
sudo /opt/Altova/FlowForceServer2024/bin/flowforcewebserver setup |
b.Wenn Sie Linux ohne grafische Benutzeroberfläche ausführen, rufen denselben setup-Befehl wie oben auf und fügen Sie die Option --listen hinzu. Mit dieser Option werden die Schnittstelle und der Port, an denen die Setup-Seite zur Verfügung stehen soll, definiert. Anschließend können Sie von einem Browser auf einem anderen Rechner aus eine Verbindung zur Setup-Seite herstellen.
Nach Durchführung der obigen Schritte werden im Terminal zwei alternative URLs für die Setup-Seite angezeigt, die Sie in die Adressleiste Ihres Browsers kopieren können. Falls die erste URL nicht funktioniert, verwenden Sie die zweite.
macOS
So rufen Sie den Setup-Modus auf macOS auf:
•Doppelklicken Sie in Applications auf das FlowForce Server 2024 Advanced Edition -Symbol.
Im Notfall können Sie den Setup-Modus auch folgendermaßen aufrufen:
1.Öffnen Sie einen Terminal mit Root-Rechten und wechseln Sie zum Datenverzeichnis der Applikation:
cd /var/Altova/FlowForceServer2024 |
2.Starten Sie die ausführbare FlowForce Web Server-Datei mit dem Befehl setup:
sudo /usr/local/Altova/FlowForceServer2024/bin/FlowForceWebServer setup |
Nach Durchführung der obigen Schritte werden im Terminal zwei alternative URLs für die Setup-Seite angezeigt, die Sie in die Adressleiste Ihres Browsers kopieren können. Falls die erste URL nicht funktioniert, verwenden Sie die zweite.
Windows
So rufen Sie den Setup-Modus unter Windows auf:
•Wählen Sie im Menü "Start" Altova FlowForce Server 2024 > FlowForce Server Setup Page.
Im Notfall können Sie den Setup-Modus auch folgendermaßen aufrufen:
1.Öffnen Sie ein Eingabeaufforderungsfenster als Administrator und wechseln Sie zum Datenverzeichnis der Applikation:
cd C:\ProgramData\Altova\FlowForceServer2024 |
2.Starten Sie die ausführbare FlowForce Web Server-Datei mit dem Befehl setup:
"C:\Programme\Altova\FlowForceServer2024\bin\FlowForceWebServer.exe" setup |
Setup-Seite
Nach Durchführung der obigen Schritte wird die Setup-Seite in einem neuen Browser-Fenster geöffnet (oder ihre URL wird im Terminal angezeigt, sodass Sie diese in ein Browser-Fenster kopieren können).

Außerdem wird unter Windows ein informatives Eingabeaufforderungsfenster wie z.B. das folgende geöffnet:

Dieses Fenster bleibt für die Dauer des Setup-Vorgangs geöffnet und wird normalerweise automatisch geschlossen, nachdem Sie auf der Setup-Seite auf Einstellungen anwenden und FlowForce-Dienste neu starten geklickt haben.
Wenn Sie auf der Setup-Seite auf die Schaltfläche Einstellungen anwenden und FlowForce-Dienste neu starten klicken, wird Ihre Konfiguration in den .ini-Dateien gespeichert. Dabei werden die folgenden ini-Dateien aktualisiert, wenn Sie die Setup-Seite, wie oben beschrieben, mit Administratorrechten geöffnet haben:
•DATADIR\flowforcewebserver.ini
•DATADIR\flowforceserver.ini
DATADIR bezieht sich hierbei auf das folgende Verzeichnis:
•/var/opt/Altova/FlowForceServer2024/data (Linux)
•/var/Altova/FlowForceServer2024/data (macOS)
•C:\ProgramData\Altova\FlowForceServer2024\data (Windows)
Wenn Sie mehr Flexibilität benötigen, können Sie den Befehl setup, wie unten beschrieben, mit erweiterten Optionen ausführen.
Erweiterte Setup-Optionen
Der Befehl setup unterstützt die folgenden unten aufgelisteten erweiterten Optionen.
--datadir | Über diese Option können Sie den Pfad zu dem Verzeichnis, in das die .ini-Konfigurationsdateien geschrieben werden (normalerweise das oben erwähnte DATADIR-Verzeichnis), angeben. Wenn für das Zielverzeichnis Schreibrechte einer höheren Ebene erforderlich sind, müssen Sie den Setup-Modus mit einem Benutzerkonto mit den entsprechenden Rechten (Root oder Administrator) ausführen, um in dieses Verzeichnis schreiben zu können.
Wenn Sie diese Option nicht definieren, werden Ihre .ini-Dateien im Unterverzeichnis .\data des aktuellen Verzeichnisses gespeichert. Sie sollten den setup-Befehl daher entweder, wie oben beschrieben, vom Applikationsdatenverzeichnis aus ausführen oder die Option --datadir angeben. | ||
--listen | Standardmäßig wird die URL der Setup-Seite bei jeder Ausführung von setupt an einem zufällig gewählten Port neu generiert, z.B: http://localhost:50492/setup.
Mit dieser Option können Sie eine alternative Schnittstellen/Port-Kombination (und nicht localhost oder 127.0.0.1) definieren, an der das Programm empfangsbereit sein soll. Dies ist vor allem dann nützlich, wenn Sie die Setup-Seite von einem Browser auf einem anderen Rechner aus aufrufen möchten.
Mit dem Befehl:
flowforcewebserver setup --listen=0.0.0.0:10008
wäre der setup-Prozess z.B. am Port 10008 an allen Schnittstellen empfangsbereit. Beachten Sie dazu Folgendes:
•Es wird nicht empfohlen, das Setup mit Adminstratorrechten am tatsächlichen Datenverzeichnis auszuführen und an eine externe Netzwerkschnittstelle zu binden. Falls Sie beabsichtigen, dies zu tun, ist die nächste Option (--key) nützlich. Geben Sie alternativ dazu mit der Option --datadir ein temporäres Datenverzeichnis an, damit die öffentliche Konfigurationsseite nicht die tatsächliche FlowForce Server-Konfiguration aktualisiert. •Verwenden Sie nicht denselben Port wie die normale (Nicht-Setup) FlowForce Web Server- oder FlowForce Server-Instanz, da dieser Port bei Ausführung dieser Dienste sonst bereits in Verwendung ist.
| ||
--key | Mit Hilfe dieser Option können Sie einen Zugriffsschlüssel für die Setup-Seite definieren. In diesem Fall kann die Setup-Seite nur gespeichert werden, wenn in der URL der korrekte Zugriffsschlüssel angegeben wurde. Bei diesem Schlüssel kann es sich um einen beliebigen String handeln, der in die URL inkludiert werden muss. Wenn Sie z.B. einen Linux-Befehl wie den folgenden ausführen
dann ist die URL, zu der die Verbindung hergestellt werden soll
http://wild.berries.com:8015/setup?key=all_cats_love_fish
Beachten Sie, dass für die Setup-Seite nicht HTTPS verwendet wird, weil diese selbst zum Konfigurieren der HTTPS-Parameter verwendet wird. Bedenken Sie, dass die Setup-Seite nicht durchgehend, sondern nur für die Dauer der Setup-Operation, zur Verfügung steht, |