HTTP-Trigger
Mit einem HTTP-Trigger kann eine URI (Uniform Resource Identifier) auf Änderungen überprüft werden. Dabei können Sie speziell die HTTP Header-Felder Last-Modified und Content-MD5 auf Änderungen überprüfen. Sie können das Abrufintervall konfigurieren (z.B. alle 60 Sekunden) und optional ein Start- und Ablaufdatum für den Trigger definieren. In der Abbildung unten sehen Sie ein Beispiel für einen HTTP-Trigger.

In den folgenden Unterabschnitten ist beschrieben, wie Sie die Einstellungen für HTTP-Trigger definieren.
Übersicht über HTTP-Trigger
HTTP-Trigger haben die folgenden Parameter: Überprüfe, von URI, Abrufintervall, Warte N Sekunden, Start, Läuft ab, Zeitzone und aktiviert (siehe Beschreibungen unten).
Definiert, wie der Trigger die URI überprüfen soll. Es stehen die folgenden Optionen zur Verfügung:
•HTTP Header-Datum weist das System an, den HTTP-Header Last-Modified zu überprüfen. Falls der Header Last Modified fehlt, wird der Content-MD5 Header überprüft (siehe nächste Option). •Inhalt weist das System an, den optionalen HTTP-Header Content-MD5 zu überprüfen. Mit diesem 128-Bit-Digest wird die Unversehrtheit der Nachricht überprüft. Wenn sich der MD5-Header nach Ablauf des Abfrageintervalls geändert hat, wird der Trigger ausgelöst. Wenn der Header nicht vom Server bereitgestellt wird, wird der Inhalt abgerufen und lokal mit einem Hashcode versehen.
|
In diesem Feld müssen Sie die URI angeben, die auf Änderungen überprüft werden soll.
|
Definiert das Intervall in Sekunden, in dem die URI überprüft wird.
|
Der Server wartet N Sekunden, bevor er die Datei überprüft. Wenn sich die Datei dann noch im angegebenen Ordner befindet und sich während der Warteperiode nicht geändert hat, wird der Auftrag gestartet. Andernfalls wartet der Server nochmals die angegebene Zeit und überprüft die Datei dann erneut, ob sie sich seit der letzten Überprüfung geändert hat. Dank dieser Option wartet FlowForce Server so lange, bis die Datei zur Gänze geschrieben wurde und stellt sicher, dass die Datei von niemandem bearbeitet/geändert wurde.
|
Definiert Datum und Uhrzeit des Trigger-Starts. Dies ist ein optionales Feld. Wenn Sie in das Datumsfeld klicken, wird ein Kalender angezeigt, aus dem Sie das Startdatum auswählen können. Sie können das Datum auch manuell eingeben.
|
Definiert Uhrzeit und Datum, an dem der Auftrag abläuft.
|
Definiert die Zeitzone, die für das Start- und Ablaufdatum des Triggers gilt. Die Standardzeitzone ist in den Server-Verwaltungseinstellungen definiert.
|
Über das Kontrollkästchen Aktiviert können Sie den Trigger aktivieren oder deaktivieren. Diese Option ist nützlich, wenn Sie neue Aufträge erstellen und testen möchten.
|