Neue Funktionen 2025
Version 2025r2
•Der Menübefehl XML-Schema von/in JSON-Schema konvertieren hat eine Option, mit der man bei der Konvertierung von XML-Schema in JSON-Schema das Format des JSON-Schemas (JSON oder YAML) definieren kann.
•Im Fenster "XPath/XQuery" können XQuery-Ausdrücke für JSON an YAML-Dokumenten in der Text- und Grid-Ansicht ausgewertet werden, sodass die Ergebnisse im XPath/XQuery-Fenster angezeigt werden.
•OpenAPI-Dokumente können anhand der OpenAPI-Spezifikationen validiert werden.
•XMLSpy unterstützt sowohl in der Text- als auch der Grid-Ansicht die Bearbeitung von OpenAPI-Dokumenten, wobei alle Funktionalitäten der jeweiligen Ansicht unterstützt werden.
•Sie können im Fenster "HTTP" anhand eines OpenAPI-Dokuments einen HTTP Request erstellen.
•Der SOAP Debugger wurde durch eine Schaltfläche zum Beenden der Debugger-Sitzung ergänzt.
•Die Datenbankunterstützung wurde auf SQLite 3.47.2, MariaDB 11.2, MySQL 9, IBM DB2 12.x und PostGreSQL 16 ausgeweitet.
•Die Eclipse-Unterstützung wurde aktualisiert und auf die folgenden Versionen ausgeweitet: 2024-12; 2024-09; 2024-06; 2024-03.
Version 2025
•Zusätzlich zur Anzeige und Bearbeitung von YAML-Dokumenten in der Textansicht können diese Dokumente auch in der Grid-Ansicht angezeigt und bearbeitet werden.
•Im YAML-Format verfasste JSON-Schemas können in der Schema-Ansicht bearbeitet werden.
•Die Grid-Ansicht verfügt über einen neuen Kontextmenübefehl, mit dem YAML-Anker bearbeitet werden können.
•Der Pretty Print-Befehl steht nun für YAML-Dateien zur Verfügung. Sie können das Pretty-Print-Format für YAML-Dokumente im Dialogfeld "Optionen" definieren.
•Der Befehl JSON von/in YAML konvertieren wurde erweitert und kann nun auch zum Konvertieren eines JSON-Schemas zwischen seinen beiden Formaten JSON und YAML verwendet werden.
•Die Datenbankunterstützung wurde auf SQLite 3.38.5 ausgeweitet.
•Die Eclipse-Unterstützung wurde aktualisiert und auf die folgenden Versionen ausgeweitet: 2024-09; 2024-06; 2024-03; 2023-12.