Installation unter Linux
RaptorXML+XBRL Server steht für die Installation auf Linux-Systemen zur Verfügung. Im Folgenden finden Sie eine Beschreibung der Installation und Konfiguration des Produkts. Führen Sie die Installation entweder als root-Benutzer durch oder als Benutzer mit sudo-Rechten.
Deinstallieren von RaptorXML+XBRL Server
Wenn Sie eine Vorgängerversion von RaptorXML+XBRL Server deinstallieren müssen, gehen Sie folgendermaßen vor. Überprüfen Sie in der Linux-Befehlszeile (Command Line Interface = CLI), welche Altova Server-Produkte installiert sind. Verwenden Sie dazu den Befehl:
[Debian, Ubuntu]: dpkg --list | grep Altova
[CentOS, RedHat]: rpm -qa | grep server
Falls RaptorXML+XBRL Server nicht installiert ist, beginnen Sie mit der Installation, wie dies weiter unten unter Installieren von RaptorXML+XBRL Server dokumentiert ist.
Falls Sie eine alte Version von RaptorXML+XBRL Server deinstallieren müssen, verwenden Sie dazu den folgenden Befehl:
[Debian, Ubuntu]: sudo dpkg --remove raptorxmlxbrlserver
[CentOS, RedHat]: sudo rpm -e raptorxmlxbrlserver
Auf Debian- und Ubuntu-Systemen kann es vorkommen, dass RaptorXML+XBRL Server auch nach seiner Deinstallation noch in der Liste der installierten Produkte angezeigt wird. Führen Sie in diesem Fall den purge-Befehl aus, um RaptorXML+XBRL Server aus der Liste zu entfernen. Anstelle des oben aufgelisteten Befehls remove können Sie auch den purge-Befehl verwenden.
[Debian, Ubuntu]: sudo dpkg --purge raptorxmlxbrlserver
Herunterladen des RaptorXML+XBRL Server Linux-Pakets
Auf der Altova Website stehen RaptorXML+XBRL Server-Installationspakete für die folgenden Linux-Systeme zur Verfügung.
Distribution | Paketerweiterung |
---|---|
Debian | .deb |
Ubuntu | .deb |
CentOS | .rpm |
RedHat | .rpm |
Nachdem Sie das Linux-Paket heruntergeladen haben, kopieren Sie das Paket in ein beliebiges Verzeichnis auf dem Linux-System. Da Sie zum Ausführen von RaptorXML+XBRL Server einen Altova LicenseServer benötigen, sollten Sie gleichzeitig mit RaptorXML+XBRL Server auch LicenseServer von der Altova Website herunterladen, anstatt LicenseServer erst später herunterzuladen.
Installieren von RaptorXML+XBRL Server
Wechseln Sie in einem Terminal-Fenster zu dem Verzeichnis, in das Sie das Linux-Paket kopiert haben. Wenn Sie es z.B in ein Benutzerverzeichnis namens MyAltova (z.B. im Verzeichnis /home/User) kopiert haben, dann wechseln Sie folgendermaßen zu diesem Verzeichnis:
cd /home/User/MyAltova
Installieren Sie RaptorXML+XBRL Server mit dem folgenden Befehl:
[Debian]: sudo dpkg --install raptorxmlxbrl-2023-debian.deb
[Ubuntu]: sudo dpkg --install raptorxmlxbrl-2023-ubuntu.deb
[CentOS]: sudo rpm -ivh raptorxmlxbrl-2023-1.x86_64.rpm
[RedHat]: sudo rpm -ivh raptorxmlxbrl-2023-1.x86_64.rpm
Anmerkung: | Sie müssen den Namen des obigen Pakets eventuell anpassen, damit er der aktuellen Release- oder Service Pack-Version entspricht. |
Das RaptorXML+XBRL Server-Paket wird im folgenden Ordner installiert:
/opt/Altova/RaptorXMLXBRLServer2023